Der Pentateuch, die 5 Bücher Mose sind der erste Teil des Alten Testaments und die Gründungsurkunde des Volkes Israel. Wesentliche Abschnitte sollen bereits während der Wüstenwanderung auf dem Weg von Ägypten nach Palästina geschrieben worden sein – und zwar von Mose höchstpersönlich. Noch in der frühen Geschichte der Kirche war dieses Annahme weithin gültig; eine kritische Überprüfung zeigt jedoch, dass sie historisch nicht haltbar ist.
Der Pentateuch ist ein Schriftstück, das über lange Zeit in einer komplizierten Wachstumsgeschichte zu dem geworden ist, was uns heute vorliegt. Um ein Fundament für die Analyse dieser Wachstumsgeschichte zu legen, ist zunächst ein Blick auf die Geschichte Israels zu werfen. Dann soll ein bibelkundlicher Überblick folgen, begleitet und ergänzt von der Frage, was für Texte im Pentateuch überhaupt enthalten sind. Dafür sind wesentliche Schaltstellen auch exegetisch zu untersuchen. Schließlich sollen eine Auswahl aktueller Hypothesen zur Entstehung des Pentateuch vorgestellt und die Hypothesen dann kritisch befragt werden.
Die Vorlesung ist als Überblicksvorlesung konzipiert und setzt keine Kenntnisse voraus. Hilfreich wäre aber sicher, den Pentateuch im Zuge des Semesters ganz durchzulesen.
Rendtorff, R., Das Alte Testament. Eine Einführung, Neukirchen-Vluyn (7. Aufl.) 2007.
Rösel, M., Bibelkunde des Alten Testaments. Die kanonischen und apokryphen Schriften, Neukirchen-Vluyn (6. Aufl.) 2008.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | AT Ia; AT II/1a; AT II/2a | 2 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | AT Ia; AT II/2a | 2 | ||||
Studieren ab 50 |
Ein dritter Leistungspunkt kann durch das Anfertigen eines Protokolls erworben werden. Achtung: Wird die Veranstaltung für ein Profilmodul besucht, MUSS der dritte LP zwingend erworben werden.