240359 Tagespraktikum an einer Grundschule (PP) (WiSe 2010/2011)

Contents, comment

Die Blockveranstaltung dient zur Vorbereitung für das Tagespraktikum in der KGS Westerwiehe und ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Inhalte:
- Ziele des Mathematikunterrichts
- Einsatz von Beobachtungs- und Diagnosebögen und Diagnoseinstrumenten
- Materialhinweise mit Zuordnung zu Förderbereichen
- Förderplanung

In der Praxisphase ab dem 25.10.2010 wird eine Fördergruppe mit 6-8 Schülerinnen und Schülern in der Katholischen Grundschule Westerwiehe in einer Stunde pro Woche individuell gefördert. Diese Praxisphase findet donnerstags statt. In der Förderung soll die Theorie erprobt und eigenes Handeln reflektiert werden. Die Studierenden werden an der Schule von mir betreut und es findet ein regelmäßiger Austausch statt.

Requirements for participation, required level

Es werden Grundkenntnisse in der Mathematikdidaktik vorausgesetzt.

Bibliography

Literaturangaben
• GRAFFWEG, G. / HÖHBUSCH, E. / WINKLER, D.:
MATHE BOX - Diagnostik zum Schulbeginn. Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg, 2005.
• RADATZ, H. / SCHIPPER, W. / DRÖGE, R. / EBELING, A.:
Handbuch für den Mathematikunterricht 1. Schuljahr. Schroedel 2004.
• SCHERER, P.:
Produktives Lernen für Kinder mit Lernschwächen. Fördern durch Fordern. Klett, 2000.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
einmalig Mo 18:00-19:00 Unpublished 19.07.2010 Infoveranstaltung. Verbindliche Anmeldung erforderlich
wöchentlich Do 08:00-13.20   11.10.2010-04.02.2011 Findet an der Schule statt
wöchentlich Fr 14:00-18:00   22.10.2010 Findet im Didaktischen Labor, V6-205, statt
wöchentlich Sa 09:00-18:00   23.10.2010 Findet im Didaktischen Labor, V6-205, statt

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Mathematik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2007) Kernfach M.D.08K Wahlpflicht 4. 5. 5 unbenotet  
Mathematik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach MD08 Wahlpflicht 4. 5. 6 unbenotet  
Mathematik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2007) Nebenfach M.D.06N Wahlpflicht 4. 5. 5 unbenotet  

• Die Planung und Dokumentation der individuellen Förderung werden schriftlich in Form eines Praktikumsberichtes abgegeben. |Form, Inhalt und Abgabetermin werden im Seminar besprochen
• Regelmäßige Teilnahme

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 8
Address:
WS2010_240359@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_19259870@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, August 26, 2010 
Last update rooms:
Thursday, July 15, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Projektpraktikum (PP) / 2
Department
Fakultät für Mathematik
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19259870
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
19259870