Die Blockveranstaltung dient zur Vorbereitung für das Tagespraktikum in der KGS Westerwiehe und ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Inhalte:
- Ziele des Mathematikunterrichts
- Einsatz von Beobachtungs- und Diagnosebögen und Diagnoseinstrumenten
- Materialhinweise mit Zuordnung zu Förderbereichen
- Förderplanung
In der Praxisphase ab dem 25.10.2010 wird eine Fördergruppe mit 6-8 Schülerinnen und Schülern in der Katholischen Grundschule Westerwiehe in einer Stunde pro Woche individuell gefördert. Diese Praxisphase findet donnerstags statt. In der Förderung soll die Theorie erprobt und eigenes Handeln reflektiert werden. Die Studierenden werden an der Schule von mir betreut und es findet ein regelmäßiger Austausch statt.
Es werden Grundkenntnisse in der Mathematikdidaktik vorausgesetzt.
Literaturangaben
• GRAFFWEG, G. / HÖHBUSCH, E. / WINKLER, D.:
MATHE BOX - Diagnostik zum Schulbeginn. Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg, 2005.
• RADATZ, H. / SCHIPPER, W. / DRÖGE, R. / EBELING, A.:
Handbuch für den Mathematikunterricht 1. Schuljahr. Schroedel 2004.
• SCHERER, P.:
Produktives Lernen für Kinder mit Lernschwächen. Fördern durch Fordern. Klett, 2000.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mathematik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2007) | Kernfach | M.D.08K | Wahlpflicht | 4. 5. | 5 | unbenotet |
Mathematik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | MD08 | Wahlpflicht | 4. 5. | 6 | unbenotet |
Mathematik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2007) | Nebenfach | M.D.06N | Wahlpflicht | 4. 5. | 5 | unbenotet |
• Die Planung und Dokumentation der individuellen Förderung werden schriftlich in Form eines Praktikumsberichtes abgegeben. |Form, Inhalt und Abgabetermin werden im Seminar besprochen
• Regelmäßige Teilnahme