250178 Perspektiven auf Differenz (S) (WiSe 2010/2011)

Contents, comment

Das Theorem der ‚Intersektionalität’ ermöglicht es, einseitige Perspektiven auf Differenz zu vermeiden bzw. den Blick auf Differenz in ihrer Komplexität zu erweitern.
Die Kritik an der Interkulturellen Pädagogik etwa richtete sich allererst auf vereinseitigende Kulturalisierungen, die dem Konzept von vorn herein innewohnen. D.h. die Reduzierung des sozialen Phänomens Migration auf Kulturdifferenz, also auf ein Differenzmerkmal oder eine Differenzdimension unter anderen, wie Geschlecht, soziale Herkunft oder Generation greift nicht allein theoretisch, sondern auch (erziehungs-) praktisch zu kurz.
Vor diesem Hintergrund erweist sich das Konzept der ‚Intersektionalität’ als ein theoretischer Gewinn, insofern als Schnittstellen unterschiedlicher Differenzlinien und „kollektive Zugehörigkeiten“ in den Blick genommen werden können (Man ist nicht nur Mann oder Frau, sondern auch weiß oder schwarz, alt oder jung, von einer bestimmten Nationalität etc.).
Im Seminar, das als Lektüreveranstaltung angelegt ist, werden die aktuellen theoretischen Texte gelesen, diskutiert und auf erziehungswissenschaftliche und pädagogische Fragen bezogen.

Requirements for participation, required level

Bereitschaft zum intensiven Lektürestudium

Bibliography

Literatur: Winker, Gabriele/Degele, Nina (2009): Intersektionaliät. Zur Analyse sozialer Ungleichheit. Bielefeld: transcript

Weiter Literatur wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 8:30-10 (s.t.) V2-205 14.10.2010-03.02.2011

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.3.1.1   3 aktive Teilnahme keine Vertiefung  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.3.1.1   3 aktive Teilnahme keine Vertiefung  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach BE 7.1; BE 8.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach BE 12.1   2 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.3.1.1   3 aktive Teilnahme keine Vertiefung  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Gender Studies / Master (Enrollment until SoSe 2013) Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.2   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.1.2; H.2.5; H.2.6; H.3.1   scheinfähig  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach VN   3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Studieren ab 50    

Aktive Mitarbeit im Seminar plus schriftliche Eigenleistung

No eLearning offering available
Address:
WS2010_250178@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_19257230@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, July 7, 2010 
Last update rooms:
Wednesday, July 7, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19257230
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
19257230