Das Theorem der ‚Intersektionalität’ ermöglicht es, einseitige Perspektiven auf Differenz zu vermeiden bzw. den Blick auf Differenz in ihrer Komplexität zu erweitern.
Die Kritik an der Interkulturellen Pädagogik etwa richtete sich allererst auf vereinseitigende Kulturalisierungen, die dem Konzept von vorn herein innewohnen. D.h. die Reduzierung des sozialen Phänomens Migration auf Kulturdifferenz, also auf ein Differenzmerkmal oder eine Differenzdimension unter anderen, wie Geschlecht, soziale Herkunft oder Generation greift nicht allein theoretisch, sondern auch (erziehungs-) praktisch zu kurz.
Vor diesem Hintergrund erweist sich das Konzept der ‚Intersektionalität’ als ein theoretischer Gewinn, insofern als Schnittstellen unterschiedlicher Differenzlinien und „kollektive Zugehörigkeiten“ in den Blick genommen werden können (Man ist nicht nur Mann oder Frau, sondern auch weiß oder schwarz, alt oder jung, von einer bestimmten Nationalität etc.).
Im Seminar, das als Lektüreveranstaltung angelegt ist, werden die aktuellen theoretischen Texte gelesen, diskutiert und auf erziehungswissenschaftliche und pädagogische Fragen bezogen.
Bereitschaft zum intensiven Lektürestudium
Literatur: Winker, Gabriele/Degele, Nina (2009): Intersektionaliät. Zur Analyse sozialer Ungleichheit. Bielefeld: transcript
Weiter Literatur wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 8:30-10 (s.t.) | V2-205 | 14.10.2010-03.02.2011 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.1.1 | 3 | aktive Teilnahme keine Vertiefung | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.1.1 | 3 | aktive Teilnahme keine Vertiefung | |||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 7.1; BE 8.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 12.1 | 2 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.1 | 3 | aktive Teilnahme keine Vertiefung | ||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Gender Studies / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.2 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.1.2; H.2.5; H.2.6; H.3.1 | scheinfähig | ||||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | VN | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Studieren ab 50 |
Aktive Mitarbeit im Seminar plus schriftliche Eigenleistung