"Schulschwänzen" ist ein Phänomen, das aktuell unter bildungs-, sozial- und ordnungspolitischen Gesichtspunkten, aber auch im Hinblick auf das "Lebenslange Lernen", breit diskutiert wird. Synonym zum Begriff "Schulschwänzen" finden sich aber auch Begriffe wie "Schulmüde", "Schulabstinent" oder "Schulverweigerung". Im Seminar wird es, neben der kritischen Auseinandersetzung mit den Begriffen und dem damit verbundenen "negativen Image", darum gehen, theoretische und empirische Texte rund um dieses Themenfeld zu bearbeiten. Zudem sollen Konzepte vorgestellt und diskutiert werden, mit denen sich die Hoffnung verbindet, Schulschwänzen zu minimieren.
keine
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 18-20 | U2-200 | 20.10.2010-02.02.2011 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.4.3.2; MA.3.4.1; MA.3.4.2; MA.5.4.1; MA.5.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.4.3.2; MG.3.4.1; MG.3.4.2; MG.5.4.1; MG.5.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.4.3.2; M.3.4.1; M.3.4.2; M.5.4.1; M.5.4.2 | 3 | aktive Teilnahme |
Die Bescheinigung einer Aktiven Teilnahme erfolgt neben der kontinuierlichen Teilnahme an allen Seminarveranstaltungsterminen, durch die Vorbereitung und Gabe eines Inputs zu einem selbst gewählten Themenschwerpunkt (max. 15 Min.) oder die Teilnahme an Arbeitsgruppen, in der eine Präsentation (max. 30 Min.) zum Thema erstellt wird.