Im Zentrum des Seminars steht die These, dass Bildung und Sozialisation in der Moderne zunehmend und unhintergehbar medial erfolgen. Diese orientierenden Potenziale von Medien sollen im Seminar frei gelegt und anhand von konkreten medialen Beispielen mittels im Detail nachvollziehbarer Analysen aufgezeigt werden. Es geht somit um die theoretische Herleitung des Begriffs der strukturalen Medienbildung, um die Analyse der Bildungsprozesse, die in und mithilfe der Medien stattfinden und um material begründete Erkenntnismöglichkeiten für den erziehungswissenschaftlichen Diskurs.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 4.3 | Wahlpflicht | 4 | benotet | |
Studieren ab 50 |