In den letzten Jahrzehnten haben Belletristiker neue Arten von Geschichten über Wissenschaft entwickelt. Sie entdecken mögliche neue Praktiken, Konzepte, Verhaltensweisen, Institutionen, Produkte, gesellschaftlichen Zusammenbrüche und viele Dinge mehr, welche durch technische Neu- oder Weiterentwicklungen entstehen. Diese Entwicklungen wirken häufig unrealistisch und weit in der Zukunft, können aber zum Teil von heute auf morgen zur Realität werden.
In einer Folge der Fernsehserie Black Mirror beispielsweise wird eine Gesellschaft beschrieben, in der jeder Mensch eine Kontaktlinse mit Aufnahmefunktion trägt und somit vergangene Geschehnisse und Gespräche rekapitulieren kann. Eine solche Linse hätte ohne Zweifel starke Auswirkungen auf das gesellschaftliche Zusammenleben. Eine ähnliche technische Entwicklung wurde 2019 von diversen großen Technikkonzernen angekündigt, auch wenn diese noch nicht reif für den Markt ist.
Doch was sind die gesellschaftlichen und sozialen Implikationen solcher Trends? Was sagt die zeitgenössische Fiktion über die menschliche Dimension der Wissenschaft und Gesellschaft? Und kann die Science Fiction Diskussionen anregen, welche die Gesellschaft bereits heute auf Chancen und Gefahren künftiger technischer Entwicklungen vorbereitet (Asimovs Robotergesetze)?
Ziel des Blockseminars ist es, am Beispiel von Science Fiction Medien und anhand von wissenschaftlicher Theorie gesellschaftliche Problemstellungen auszuarbeiten, welche durch technische Innovationen herbeigeführt werden könnten.
Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung am 28.11. ist obligatorisch.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-B1 Historische und systematische Aspekte der Weiterbildung und der Medienpädagogik | E1: Grundlagen der Medienpädagogik | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-UFP6-B Fachbezogene Vertiefung: Weiterbildung / Medienpädagogik | E2: Medienpädagogik | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP6-V4 Fachbezogene Vertiefung: Medien | E1: Seminar Medien 1 | Student information | |
E2: Seminar Medien 2 | Student information | ||
E3: Modulbezogene Vertiefung | Ungraded examination
|
Student information | |
30-M-Soz-M7a Sozialstruktur und soziale Ungleichheit a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M7b Sozialstruktur und soziale Ungleichheit b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M7c Sozialstruktur und soziale Ungleichheit c | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Die Studienleistung soll durch Gruppenreferate erbracht werden. Benotete Einzelleistungen sind durch eine Hausarbeit zu erbringen. Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung am 28.11. ist obligatorisch.