300556 Science meets Fiction - Wissenschaftstheorie in SciFi Medien (BS) (WiSe 2019/2020)

Short comment

die Fachzuordnungen werden sobald wie möglich gesetzt

Contents, comment

In den letzten Jahrzehnten haben Belletristiker neue Arten von Geschichten über Wissenschaft entwickelt. Sie entdecken mögliche neue Praktiken, Konzepte, Verhaltensweisen, Institutionen, Produkte, gesellschaftlichen Zusammenbrüche und viele Dinge mehr, welche durch technische Neu- oder Weiterentwicklungen entstehen. Diese Entwicklungen wirken häufig unrealistisch und weit in der Zukunft, können aber zum Teil von heute auf morgen zur Realität werden.
In einer Folge der Fernsehserie Black Mirror beispielsweise wird eine Gesellschaft beschrieben, in der jeder Mensch eine Kontaktlinse mit Aufnahmefunktion trägt und somit vergangene Geschehnisse und Gespräche rekapitulieren kann. Eine solche Linse hätte ohne Zweifel starke Auswirkungen auf das gesellschaftliche Zusammenleben. Eine ähnliche technische Entwicklung wurde 2019 von diversen großen Technikkonzernen angekündigt, auch wenn diese noch nicht reif für den Markt ist.
Doch was sind die gesellschaftlichen und sozialen Implikationen solcher Trends? Was sagt die zeitgenössische Fiktion über die menschliche Dimension der Wissenschaft und Gesellschaft? Und kann die Science Fiction Diskussionen anregen, welche die Gesellschaft bereits heute auf Chancen und Gefahren künftiger technischer Entwicklungen vorbereitet (Asimovs Robotergesetze)?

Requirements for participation, required level

Ziel des Blockseminars ist es, am Beispiel von Science Fiction Medien und anhand von wissenschaftlicher Theorie gesellschaftliche Problemstellungen auszuarbeiten, welche durch technische Innovationen herbeigeführt werden könnten.

Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung am 28.11. ist obligatorisch.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B1 Historische und systematische Aspekte der Weiterbildung und der Medienpädagogik E1: Grundlagen der Medienpädagogik Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-UFP6-B Fachbezogene Vertiefung: Weiterbildung / Medienpädagogik E2: Medienpädagogik Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-UFP6-V4 Fachbezogene Vertiefung: Medien E1: Seminar Medien 1 Student information
E2: Seminar Medien 2 Student information
E3: Modulbezogene Vertiefung Ungraded examination
Student information
30-M-Soz-M7a Sozialstruktur und soziale Ungleichheit a Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M7b Sozialstruktur und soziale Ungleichheit b Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M7c Sozialstruktur und soziale Ungleichheit c Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Die Studienleistung soll durch Gruppenreferate erbracht werden. Benotete Einzelleistungen sind durch eine Hausarbeit zu erbringen. Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung am 28.11. ist obligatorisch.

No eLearning offering available
Address:
WS2019_300556@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_192153901@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, October 15, 2019 
Last update times:
Thursday, October 10, 2019 
Last update rooms:
Thursday, October 10, 2019 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) /
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=192153901
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
192153901