In Deutschland entwickelt sich bereits seit den Anfängen des 20. Jahrhunderts eine Vielfalt an Maßnahmen, die Jugendliche aus unterschiedlichen Nationen für einen begrenzten Zeitraum zumindest lokal vereinen. Internationale Jugendarbeit (IJA) lautet das Schlagwort, das seit seiner Entstehung stetig mehr Angebote beinhaltet und bis heute ein verworrenes Ausmaß an Optionen subsumiert.
Auf etlichen Websites deklarieren Anbieter internationaler Begegnungen die Bedeutsamkeit globalen Denkens in der heutigen Zeit. Eine internationale Lebenserfahrung wandelt sich in der globalen Welt zum I-Tüpfelchen eines jeden Lebenslaufs.
Was bedeutet dies für Jugendliche? Wie sieht die Teilhabe an solchen Projekten in Deutschland aus? Was bedeutet Europa für Heranwachsende? Wie transnational, global oder eher lokal sind sie gebunden und wie beeinflussen Projekte internationaler Jugendarbeit diese Einstellungen?
Diesen und weiteren Fragen werden wir uns innerhalb des Seminars stellen, um das reichhaltige Angebot internationaler Jugendarbeit zu betrachten und ihren Einfluss sowie Nachwirkungen auf Teilnehmende zu analysieren und Teilhabechancen in den Blick zu nehmen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 3.3 | 3/5 | aktive Teilnahme oder EL b | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.4.3.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.4.3; H.2.3; H.2.6 | scheinfähig | ||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MU.4.2 | 3 | benotet |