202402 Spezialmodul "Biologie sozialer Insekten" (Pr+S) (WiSe 2010/2011)

Short comment

Das Modul besteht aus einem semesterbegleitendem Seminar und einem Praktikum als Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit. Es kann auch als unbenotete individuelle Ergänzung belegt werden. Vorbesprechung am 13. Oktober 2010 um 14.15 in W4-135.

Contents, comment

Soziale Insekten gehören zu den vorherrschenden Landorganismen und beeinflussen das Leben zahlloser anderer Pflanzen und Tiere; sie bilden mehr als 50% der weltweiten Insektenbiomasse. Ihre Sozialität ermöglicht eine effektive Nutzung vorhandener Ressourcen; durch Kooperation und Kommunikation können diese Populationen ihre Umwelt in hohem Maße kontrollieren und verändern. So gehören z.B. Ameisen in vielen Habitaten zu den dominanten Arthropoden über und unter der Bodenoberfläche. Kolonien sozialer Insekten haben zudem im Vergleich zu vielen anderen Wirbellosen sehr hohe Metabolismusraten und Biomassezuwächse. Dadurch können sie einen erheblichen Einfluss innerhalb des Nahrungsnetzes haben.
Im semesterbegleitenden Seminar wird anhand aktueller Fachliteratur das Spannungsfeld von Soziobiologie und Ökologie behandelt. Die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer gestalten kleine Projekte, Referate und Diskussionsrunden zu den Themen Evolution und Entstehung der Sozialität, Lebenszyklus und Nestbau, Zoophagie bei Ameisen und Wespen und Bedeutung im Nahrungsnetz, Nutzung süßer Säfte, Bienen als Bestäuber und Nutztiere, Termiten als Destruenten, Phytophagie: Blattschneider und Ernteameisen, Sozialparasitismus und das Verhalten als Vorbild für die Technik: Chaostheorie, flexible Anarchie, Bionik gestalten.
Die praktischen Studien werden im Block in der Vorlesungsfreien Zeit durchgeführt. Im Mittelpunkt der Untersuchungen und Versuche stehen die Effekte der Tiere auf andere trophische Ebenen aber auch auf Ökosystemprozesse wie Atmung, Streuabbau und Nährstoffumsatz im Boden. Die Artenkenntnis wird durch praktische Anwendung erweitert und gefestigt. Es werden unterschiedliche Erfassungsmethoden vorgestellt und erprobt, die Tiere sortiert, gezählt und zum Teil bestimmt. Die Analyse der stabilen Stickstoff- und Kohlenstoffisotope erlaubt eine Einordnung ausgewählter Tiere in trophische Ebenen. Die eigenen Ergebnisse werden im Kurzvortrag und wissenschaftlicher Textform präsentiert und in Beziehung zu umweltrelevanten Themen und Grundkonzepten der Ökologie diskutiert.

Bibliography

Brian, M.V. (1983): Social insects: ecology and behavioural biology. London: Chapman & Hall.
Dumpert, K. (1994): Das Sozialleben der Ameisen. Hamburg: Paul Parey.
Hölldobler, B. & E.O. Wilson (1990): The ants. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.
Hölldobler, B. & E.O. Wilson (1995): Ameisen – Die Entdeckung einer faszinierenden Welt. Basel: Birkhäuser.
Hölldobler, B. & E.O. Wilson (2010): Der Superorganismus: Der Erfolg von Ameisen, Bienen, Wespen und Termiten. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Biologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Indiv. Erg. Wahl 5. 10 benotet  
Biologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach Indiv. Erg. Wahl 5. 10 benotet  
Biologie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014)    
Biologie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014)    
Ecology and Diversity / Master (Enrollment until SoSe 2012)    
Umweltwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 24 Wahlpflicht 5. 10 benotet  

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 12
Address:
WS2010_202402@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_19165062@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, October 11, 2010 
Last update rooms:
Monday, October 11, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
internship / laboratory internship (Pr) + seminar (S) / 4+2.5
Department
Faculty of Biology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19165062
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
19165062