291216 Strafrechtsphilosophisches Seminar: Folter und Feinde -Recht und Staat in einer globalisierten Welt- (BS) (WiSe 2010/2011)

Short comment

Die persönliche Anmeldung zum Seminar am Lehrstuhl, im Sekretariat, ist aus organisatorischen Gründen zwingend erforderlich; eine „Anmeldung“ über das elektronische Vorlesungsverzeichnis reicht nicht aus.

Contents, comment

Begründungsversuche von Recht und Staat sollen von den SeminarteilnehmerInnnen in Bezug auf zwei Schwerpunkte untersucht werden. Erster Schwerpunkt: Der nationale, internationale und supranationale Zusammenhang des Folterverbots sowie seine Umgehung durch die Wirklichkeit einer Folterpraxis und die gegenwärtige Diskussion um die Relativierung des Folterverbots. Zweiter Schwerpunkt: Die kriminalwissenschaftliche Debatte um sog. „Feinde“ des Rechts. Kriminalpolitik und Strafrechtswissenschaft erklären sich unübersichtlich bzw. unversöhnlich. Fragen, die die SeminarteilnehmerInnen zu stellen haben, beschäftigen sich damit, ob wir heute aus der Sicht einer globalisierten Welt gegebenenfalls von unterschiedlichen Strafrechtssystemen ausgehen müssen und ob ein ohnehin fragiler Rechtsstaat möglicherweise an seinen eigenen Forderungen droht endgültig zu zerbrechen.
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar: Vortrag (max. 30 Min.) und schriftliche häusliche Bearbeitung des Themas sowie Beteiligung an den im Seminar geführten Diskussionen. Die Themenliste ist im Sekretariat bei Frau Bauch, U 8 – 239, erhältlich.
Persönliche Anmeldung zum Seminar: Die persönliche Anmeldung zum Seminar am Lehrstuhl, ebenfalls im Sekretariat, ist aus organisatorischen Gründen zwingend erforderlich; eine „Anmeldung“ über das elektronische Vorlesungsverzeichnis reicht nicht aus.
Vorbesprechungstermin: Dienstag, 19. Oktober 2010, 14.00 c.t. in U 8 – 207 (Handapparat Strafrecht).
Leistungen/Scheine: Folgende Leistungen können erbracht bzw. entsprechende Leistungsnachweise erworben werden: Seminarschein; Großer Grundlagenschein; Schlüsselqualifikation; im Ergänzungsgebiet zum Schwerpunktbereich „Kriminalwissenschaften“ (§ 43 Abs. 2 StudPrO) und im Ergänzungsgebiet zum Schwerpunktbereich „Strafverfahren und Strafverteidigung“ (§ 44 Abs. 2 StudPrO) kann eine Schwerpunktbereichs-Hausarbeit geschrieben werden.

Bibliography

Bielefeldt, Das Folterverbot im Rechtsstaat, 2004; Brugger, Darf der Staat ausnahmsweise foltern?, in: Der Staat 35 (1996), S. 67-97; Vom unbedingten Verbot der Folter zum bedingten Recht auf Folter?, in: JZ 2000, S. 165 ff.; Muňoz Conde, Über das „Feindstrafrecht“, 2007; González Cussac, „Feindstrafrecht. Die Wiedergeburt des autoritären Denkens im Schoße des Rechtsstaates, 2007; Donini, Das Strafrecht und der „Feind“, 2007; Jakobs, Bürgerstrafrecht und Feindstrafrecht, in: HRRS 2004 (Heft 3), S. 88 ff.; Trapp, Folter oder selbstverschuldete Rettungsbefragung?, 2006; Vormbaum (Hrsg.), Kritik des Feindstrafrechts, 2009.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Rechtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach StrafR II Wahlpflicht 5. 6. 3 scheinfähig HS
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung (Enrollment until SoSe 2009) Schlüsselqualifikationen Wahlpflicht 5. HS
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung (Enrollment until SoSe 2009) Meth/Grund B; Grundlagenschein gr. Wahlpflicht 5. 6. 7. 8. HS
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung (Enrollment until SoSe 2009) SPB 8: ZusatzVst.; SPB 9: ZusatzVst. Wahlpflicht 7. HS

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 25
Address:
WS2010_291216@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_19162830@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Friday, January 14, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 3
Department
Faculty of Law
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19162830
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
19162830