291216 Strafrechtsphilosophisches Seminar: Folter und Feinde -Recht und Staat in einer globalisierten Welt- (BS) (WiSe 2010/2011)

Kurzkommentar

Die persönliche Anmeldung zum Seminar am Lehrstuhl, im Sekretariat, ist aus organisatorischen Gründen zwingend erforderlich; eine „Anmeldung“ über das elektronische Vorlesungsverzeichnis reicht nicht aus.

Inhalt, Kommentar

Begründungsversuche von Recht und Staat sollen von den SeminarteilnehmerInnnen in Bezug auf zwei Schwerpunkte untersucht werden. Erster Schwerpunkt: Der nationale, internationale und supranationale Zusammenhang des Folterverbots sowie seine Umgehung durch die Wirklichkeit einer Folterpraxis und die gegenwärtige Diskussion um die Relativierung des Folterverbots. Zweiter Schwerpunkt: Die kriminalwissenschaftliche Debatte um sog. „Feinde“ des Rechts. Kriminalpolitik und Strafrechtswissenschaft erklären sich unübersichtlich bzw. unversöhnlich. Fragen, die die SeminarteilnehmerInnen zu stellen haben, beschäftigen sich damit, ob wir heute aus der Sicht einer globalisierten Welt gegebenenfalls von unterschiedlichen Strafrechtssystemen ausgehen müssen und ob ein ohnehin fragiler Rechtsstaat möglicherweise an seinen eigenen Forderungen droht endgültig zu zerbrechen.
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar: Vortrag (max. 30 Min.) und schriftliche häusliche Bearbeitung des Themas sowie Beteiligung an den im Seminar geführten Diskussionen. Die Themenliste ist im Sekretariat bei Frau Bauch, U 8 – 239, erhältlich.
Persönliche Anmeldung zum Seminar: Die persönliche Anmeldung zum Seminar am Lehrstuhl, ebenfalls im Sekretariat, ist aus organisatorischen Gründen zwingend erforderlich; eine „Anmeldung“ über das elektronische Vorlesungsverzeichnis reicht nicht aus.
Vorbesprechungstermin: Dienstag, 19. Oktober 2010, 14.00 c.t. in U 8 – 207 (Handapparat Strafrecht).
Leistungen/Scheine: Folgende Leistungen können erbracht bzw. entsprechende Leistungsnachweise erworben werden: Seminarschein; Großer Grundlagenschein; Schlüsselqualifikation; im Ergänzungsgebiet zum Schwerpunktbereich „Kriminalwissenschaften“ (§ 43 Abs. 2 StudPrO) und im Ergänzungsgebiet zum Schwerpunktbereich „Strafverfahren und Strafverteidigung“ (§ 44 Abs. 2 StudPrO) kann eine Schwerpunktbereichs-Hausarbeit geschrieben werden.

Literaturangaben

Bielefeldt, Das Folterverbot im Rechtsstaat, 2004; Brugger, Darf der Staat ausnahmsweise foltern?, in: Der Staat 35 (1996), S. 67-97; Vom unbedingten Verbot der Folter zum bedingten Recht auf Folter?, in: JZ 2000, S. 165 ff.; Muňoz Conde, Über das „Feindstrafrecht“, 2007; González Cussac, „Feindstrafrecht. Die Wiedergeburt des autoritären Denkens im Schoße des Rechtsstaates, 2007; Donini, Das Strafrecht und der „Feind“, 2007; Jakobs, Bürgerstrafrecht und Feindstrafrecht, in: HRRS 2004 (Heft 3), S. 88 ff.; Trapp, Folter oder selbstverschuldete Rettungsbefragung?, 2006; Vormbaum (Hrsg.), Kritik des Feindstrafrechts, 2009.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Rechtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach StrafR II Wahlpflicht 5. 6. 3 scheinfähig HS
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung (Einschreibung bis SoSe 2009) Schlüsselqualifikationen Wahlpflicht 5. HS
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung (Einschreibung bis SoSe 2009) Meth/Grund B; Grundlagenschein gr. Wahlpflicht 5. 6. 7. 8. HS
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung (Einschreibung bis SoSe 2009) SPB 8: ZusatzVst.; SPB 9: ZusatzVst. Wahlpflicht 7. HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 25
Adresse:
WS2010_291216@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_19162830@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 14. Januar 2011 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 3
Einrichtung
Fakultät für Rechtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19162830
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
19162830