291214 Geschichte des Strafrechts und des Strafverfahrensrechts: Theorie der Strafrechtsgeschichte und ihre praktischen Auswirkungen (BS) (WiSe 2010/2011)

Short comment

Die persönliche Anmeldung zum Seminar ist am Lehrstuhl, im Sekretariat, aus organisatorischen Gründen zwingend erforderlich; eine „Anmeldung“ über das elektronische Vorlesungsverzeichnis reicht nicht aus.

Contents, comment

Das Seminar bereitet „Geschichten“ des materiellen und formellen Strafrechts anhand bedeutsamer historischer Entwicklungslinien auf: Der Blick zurück, um die Bedeutung der Gegenwart zu erleben? Strafrecht wird man – wie das Recht an sich - ohne die Kenntnis von historischen Grundlagen nicht hinreichend verstehen können; Strafrecht ist aber auch nicht nur das Produkt seiner jeweiligen geschichtlichen (Vor-) Bedingungen. Strafrecht als bedingungslose Traditionsübernahme, als relativierender Zeitgeist oder als wissenschaftlicher bzw. kriminalpolitischer Gegenstand von Kontinuität bzw. Diskontinuität zu verstehen, kennzeichnet ein zum Teil ganz beachtliches Verständnis von Gegensätzen. Für dieses unterschiedliche Verständnis bedarf es einer Auseinandersetzung mit Theorien zur Geschichte und der Übertragung auf konkrete praktische historische Konstellationen. Historische Zusammenhänge lediglich chronologisch abzuhandeln, ermüdet allerdings den Geist. Deshalb sollen im Seminar die theoretischen historischen Grundlagen anhand aktueller Bezugnahmen verdeutlicht und das Verhältnis zwischen „altem“ und „modernem“ Strafrecht so hilfreich aufgeklärt werden. Ein Beispiel: Der „Ständige internationale Strafgerichtshof“ markiert den vorläufigen Endpunkt einer langen praktischen Entwicklung von Strafrecht und Strafverfahren sowie einer langen Entwicklung des Nachdenkens über das Verhältnis von Recht und Staat. Strafrecht darf nicht nur als „praktisch-historische“, sondern immer auch als „theoretisch-geistige“ Entwicklung verstanden werden. Das Bemühen um diese verschiedenen Entwicklungsstufen wird im Seminar insofern als eine „Theorie der Strafrechtsgeschichte“ vorgestellt.
Das Seminar bietet neben dieser sachlichen Auseinandersetzung Gelegenheit zur Erläuterung und Übung mit Blick auf das Verfassen strafrechtlicher Schwerpunktbereichs-Hausarbeiten.
Öffnung des Seminars für Studierende der SPB 8 und 9 sowie Interessierte der strafrechtlichen Schwerpunktbereiche – begrenzte TeilnehmerInnen-Zahl: 25.
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar: Vortrag (max. 30 Min.) und schriftliches Abstract (ca. 4 Seiten mit Thesen als Diskussionsgrundlage) zum Thema sowie Beteiligung an den im Seminar geführten Diskussionen. Die Themenliste ist im Sekretariat bei Frau Bauch, U 8 – 239, erhältlich. Zur Vorbereitung steht den SeminarteilnehmerInnen die Betreuung durch Prof.’in Dr. Regina Harzer und Wiss. Mitarbeiterin Mechthild Kirchhoff zur Verfügung; Terminvereinbarungen zur Besprechung sind gesondert erforderlich.
Persönliche Voranmeldung zum Seminar: Die persönliche Anmeldung zum Seminar ist am Lehrstuhl, ebenfalls im Sekretariat, aus organisatorischen Gründen zwingend erforderlich; eine „Anmeldung“ über das elektronische Vorlesungsverzeichnis reicht nicht aus.
Vorbesprechungstermin: Donnerstag, 15. Juli 2010, 16.00 c.t. in U 8 – 207 (Handapparat Strafrecht); im Rahmen des Vorbesprechungstermins werden die einzelnen Themen anhand der Liste der Voranmeldungen vergeben.
Leistungen: Im Ergänzungsgebiet zum Schwerpunktbereich „Kriminalwissenschaften“ (§ 43 Abs. 2 StudPrO) und im Ergänzungsgebiet zum Schwerpunktbereich „Strafverfahren und Strafverteidigung“ (§ 44 Abs. 2 StudPrO) kann eine Schwerpunktbereichs-Hausarbeit geschrieben werden.

Bibliography

Einführende Literatur: Rüping / Jerouschek, Grundriss der Strafrechtsgeschichte, 5. Aufl., 2007.
Vertiefende Literatur: Fukuyama, Das Ende der Geschichte. Wo stehen wir?, 1992; Eberhard Schmidt: Einführung in die Geschichte der deutschen Strafrechtspflege, 3. Aufl., 1965; Seagle, Weltgeschichte des Rechts, 1969; Stübinger, Schuld, Strafrecht und Geschichte, 2000; Vormbaum, Einführung in die moderne Strafrechtsgeschichte, 2009; Wesel, Geschichte des Rechts, 1997.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Do 16-18 U 8-207 15.07.2010 Vorbesprechung

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung (Enrollment until SoSe 2009) SPB 8: Wahl; SPB 9: Wahl Wahlpflicht 7. HS

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 25
Address:
WS2010_291214@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_19162782@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Friday, December 10, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Law
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19162782
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
19162782