250015 Gleichheit und Differenz: Ursprung des Homogenitätsgedankens und Grenzen des Heterogenitätskonzeptes (S) (WiSe 2010/2011)

Contents, comment

Turbo- und Zentralabitur, die Vereinheitlichung der Lehr- u. Lernpläne usw. legen die Vermutung nahe, dass Bildung zusehend eine Frage der Formalisierung, Konformisierung und Ökonomisierung wird. Woher aber rührt die Idee der Homogenität, dass sie in der Lage ist bildungspolitische Entscheidungen in der aktuellen Art und Weise zu treffen? Sind alle Menschen so gleich, dass von einer homogenen Ausgangslage auszugehen ist?
Dem gegenüber deutet wissenschaftliche Erkenntnis jedoch darauf hin, dass Lernausgangslagen zusehends heterogener werden?
In diesem Seminar schlagen wir den Bogen vom Ursprung des Homogenitätsgedankens bis zu den Konzepten der Heterogenität und beleuchten deren Grenzen, daher versteht sich dieses Seminar auch als Grundlagenseminar.

Bibliography

• Die Anfänge der abendländischen Philosophie. Bibliothek der Antike. Fragmente der Vorsokratiker, dtv artemis, 1998
• Bieri, P., ‚Das Handwerk der Freiheit- über die Entdeckung des eigenen Willens’, Hanser, München, 2001
• Bräu, K., Schwerdt, U. (Hg.), ‚Heterogenität als Chance’, LIT Verlag, Münster, 2005
• de Montaigne, M., ‚Essais’, Eichborn Verlag, Frankfurt am Main, 1998
• Keupp, H., ‚Identitätskonstruktionen – Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne‘, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg, 1999
• Welsch, W., ‚Vernunft – Die zeitgenössische Vernunftkritik und der Konzept der transversalen Vernunft’, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 2. Auflage, 1996

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.3.1.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.3.1.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.3.1.1   3 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Studieren ab 50    

Die aktive Teilnahme und die unbenotete EL werden in diesem Seminar durch das Halten eines Referates und das Anfertigen einer dazu gehörigen schriftlichen Ausarbeitung erworben. Details hierzu werden in der ersten Sitzung besprochen.

No eLearning offering available
Address:
WS2010_250015@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_19146383@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, July 7, 2010 
Last update rooms:
Wednesday, July 7, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19146383
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
19146383