In diesem Seminar wird die Ethnographie als qualitative Methode der Soziologie vertieft. Ethnographie setzt einen Schwerpunkt auf teilnehmende Beobachtung. Das heißt, dass eine längere Anwesenheit des Forschers im Feld die Grundlage für die Datenerhebung bildet. Zentral ist dabei die Beobachtung und Beschreibung von Aktivitäten im Feld (diese kann durch Interviews, Video- und Audioaufnahmen sowie die Analyse von im Feld produzierten Texten ergänzt werden). Die Ethnographie ist eine offene und irritationsfreudige Form der Forschung. Der Fokus einer ethnographischen Arbeit und eine konkrete Auswahl von Daten soll immer auch durch das Feld mitbestimmt werden. Die Anwendungsfelder soziologischer Ethnographien sind vielfältig: Ethnographien können sich für Arbeit und Technikverwendung in Organisationen interessieren, für die Lebensweise in bestimmten Szenen, Aktivitäten von politischen Gruppen oder Interaktionen in öffentlichen Orten. Von Interesse ist dabei immer eine „Innenansicht“ der Felder und deren lokal erzeugte Ordnung.
Qualitative Forschung ist Feldforschung und insbesondere die Ethnographie zeichnet sich dadurch aus, dass sie am besten durch die Anwendung im Feld erlernt werden kann. Daher gliedert sich das Seminar in zwei Teile: Im ersten Teil werden wir anhand von methodischen Texten und einigen Beispielen die zentralen Charakteristika der Ethnographie, sowie ihre Stärken und Schwächen im Vergleich mit anderen Methoden diskutieren. Im zweiten Teil des Seminars sollen die Teilnehmer selbst kleine Forschungsprojekte planen und während des Semesters durchführen. Dieser Prozess wird im Seminar begleitet und unterstützt.
Grundkenntnisse qualitativer Methoden sind von Vorteil, jedoch nicht Voraussetzung für die Teilnahme.
Amann, Klaus and Hirschauer, Stefan (1997): Die Befremdung der eigenen Kultur: Ein Programm, in: Die Befremdung der eigenen Kultur: zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 7-52.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.3.1 | Wahl | HS | |||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 5.1 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |
Aktive und regelmäßige Teilnahme, Vorstellen der eigenen Forschungsergebnisse im Seminar.
Für eine Einzelleistung ist das Verfassen eines Abschlussberichts notwendig.