300395 Ethnographie: Die Befremdung der eigenen Kultur (S) (WiSe 2011/2012)

Contents, comment

In diesem Seminar wird die Ethnographie als qualitative Methode der Soziologie vertieft. Ethnographie setzt einen Schwerpunkt auf teilnehmende Beobachtung. Das heißt, dass eine längere Anwesenheit des Forschers im Feld die Grundlage für die Datenerhebung bildet. Zentral ist dabei die Beobachtung und Beschreibung von Aktivitäten im Feld (diese kann durch Interviews, Video- und Audioaufnahmen sowie die Analyse von im Feld produzierten Texten ergänzt werden). Die Ethnographie ist eine offene und irritationsfreudige Form der Forschung. Der Fokus einer ethnographischen Arbeit und eine konkrete Auswahl von Daten soll immer auch durch das Feld mitbestimmt werden. Die Anwendungsfelder soziologischer Ethnographien sind vielfältig: Ethnographien können sich für Arbeit und Technikverwendung in Organisationen interessieren, für die Lebensweise in bestimmten Szenen, Aktivitäten von politischen Gruppen oder Interaktionen in öffentlichen Orten. Von Interesse ist dabei immer eine „Innenansicht“ der Felder und deren lokal erzeugte Ordnung.

Qualitative Forschung ist Feldforschung und insbesondere die Ethnographie zeichnet sich dadurch aus, dass sie am besten durch die Anwendung im Feld erlernt werden kann. Daher gliedert sich das Seminar in zwei Teile: Im ersten Teil werden wir anhand von methodischen Texten und einigen Beispielen die zentralen Charakteristika der Ethnographie, sowie ihre Stärken und Schwächen im Vergleich mit anderen Methoden diskutieren. Im zweiten Teil des Seminars sollen die Teilnehmer selbst kleine Forschungsprojekte planen und während des Semesters durchführen. Dieser Prozess wird im Seminar begleitet und unterstützt.

Requirements for participation, required level

Grundkenntnisse qualitativer Methoden sind von Vorteil, jedoch nicht Voraussetzung für die Teilnahme.

Bibliography

Amann, Klaus and Hirschauer, Stefan (1997): Die Befremdung der eigenen Kultur: Ein Programm, in: Die Befremdung der eigenen Kultur: zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 7-52.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 12-14 U2-147 10.10.2011-03.02.2012
not on: 12/26/11 / 1/2/12

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.3.1 Wahl HS
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 5.1 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Aktive und regelmäßige Teilnahme, Vorstellen der eigenen Forschungsergebnisse im Seminar.
Für eine Einzelleistung ist das Verfassen eines Abschlussberichts notwendig.

No eLearning offering available
Registered number: 11
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2011_300395@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_19014545@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
2 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, July 13, 2011 
Last update rooms:
Wednesday, July 13, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19014545
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
19014545