Die Frage, was eine Gesellschaft zusammenhält, ist eine zentrale Frage der Soziologie. Dabei geht es einerseits z.B. um die Frage der Kooperation und Solidarität auf individueller Ebene, um die Frage, was Kollektive für ihren Zusammenhalt tun, um die Frage, welche Bedeutung gesamtgesellschaftliche und transnationale Entwicklungen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt haben, oder um die Frage, warum sich Individuen kollektiv organisieren. Andererseits gehört aber auch die Frage, was den gesellschaftlichen Zusammenhalt bedroht, in diesen Kontext. Zentrales Ziel der Veranstaltung ist einerseits, einen Überblick über diesbezüglich diskutierte theoretische Ansätze zu gewinnen. Andererseits sollen entsprechende empirische Studien aufgearbeitet werden. Dabei geht es insbesondere darum, deren methodische Vorgehensweise genauer nachvollziehen zu lernen, die Beziehung zwischen Theorie und empirischer Umsetzung genauer betrachten zu lernen sowie die dort gewonnenen empirischen Ergebnisse differenziert nachzuvollziehen zu können.
Geplante Arbeitsformen
Gruppen- und Plenumsarbeit.
Die Studierenden lernen erstens theoretische Ansätze zur Erklärung gesellschaftlicher Kohäsion inhaltlich näher kennen und verstehen. Zweitens erwerben sie ein differenzierteres Wissen darüber, wie solche Ansätze einer empirischen Prüfung zugänglich gemacht werden. Dadurch erweitern sie ihre Kompetenzen sowohl im Hinblick auf eine kritische Rezeption wissenschaftlicher Literatur als auch im Hinblick auf eine kritische Beurteilung empirischer Studien.
Grundkenntnisse in Methoden der empirischen Sozialforschung und Statisik
Blank, T. (2002): Gemeinnutz oder Eigenwohl? Motive und Erscheinungsformen nationaler Identität im vereinigten Deutschland. Mannheim.
Heitmeyer, W. (2007): Bundesrepublik Deutschland: Eine zerrissene Gesellschaft und die Suche nach Zusammenhalt: Was treibt die Gesellschaft auseinander? Was hält die Gesellschaft zusammen? (2 Bände). Frankfurt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M10 Vertiefung Methoden II | Vertiefung Methoden | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt II | |||||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Modul 3 | 3 | ||||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | MethV2 | Wahlpflicht | 3 |
aktive Teilnahme (3 LP): regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat und dokumentierte Beteiligung an der Gruppenarbeit.