300087 Organisierte Brutalität - Tödliche Gruppen und Organisationen (S) (WiSe 2011/2012)

Contents, comment

+++ ACHTUNG, das Seminar beginnt in der zweiten Vorlesungswoche, d.h. am 17.10.11! +++

Das Erkenntnisinteresse des forschungsorientierten Seminars „Organisierte Brutalität – Tödliche Gruppen und Organisationen“ bezieht sich auf den soziologischen Zusammenhang zwischen

(a) Situationen, in denen Einzelpersonen oder Personengruppen andere Personen gezielt und in direktem Kontakt („Face-to-Face“) körperlich verletzen, quälen, foltern oder töten, und

(b) der Tatsache, dass die betreffenden Personen dabei als Angehörige einer sozialen Gruppe oder als Mitglieder einer formalen Organisation handeln. Die in solchen Situationen „tödlichen“ Gruppen und Organisationen existieren dabei über das Tatgeschehen hinaus. Sie werden aber womöglich abhängig von den konkreten Situationsverläufen in ihrer Existenz gefährdet. Denkbar ist, dass die Verletzung oder Tötung z.B. mit dem Risiko verbunden ist, dass die entsprechend Handelnden selbst verletzt, getötet oder durch „interessierte Dritte“ wie staatliche Stellen festgenommen oder in anderer Form unschädlich gemacht werden.

Die aktuelle Kontroverse über die Studie „Das Amt und die Vergangenheit“ (E. Conze et al. 2010, München: Blessing) zur Verstrickung des deutschen Auswärtigen Amts in den Holocaust verdeutlicht, wie voraussetzungsvoll es methodisch und theoretisch ist, eine ganze Organisation als „verbrecherisch“ oder in unserem Fall: als „tödlich“ zu bezeichnen. Für das Seminar wird daraus zum einen eine methodische Konsequenz gezogen, nämlich bescheidener vorzugehen und zunächst konkrete Situationen des körperlichen Verletzens, Folterns und Tötens in den Mittelpunkt der Analyse zu stellen und davon ausgehend den jeweiligen Zusammenhang von Situation und Gruppenprozessen bzw. der Organisiertheit der Beteiligten zu untersuchen. Erst in einem zweiten Schritt soll schließlich auch diskutiert werden, welche strukturellen Folgen das wiederholte Quälen, Foltern und Töten für die betreffenden Gruppen bzw. Organisationen hat. Zum anderen sensibilisiert die Kontroverse für die Frage, ob und inwiefern mit „organisierter Brutalität“ einerseits und „tödlichen Gruppen und Organisationen“ andererseits nicht zwei sehr unterschiedliche soziologische Komplexe angesprochen werden, wie man im Anschluss an die Theorie der Ebenendifferenzierung sozialer Systeme (N. Luhmann) und die mikrosoziologische Gewaltforschung (R. Collins) vermuten kann.

Die Auswahl der Fälle richtet sich vor allem danach, inwiefern sie bereits einigermaßen materialreich dokumentiert sind, z.B. durch kriminologisch-juristische Ermittlungen, durch historische Studien oder durch (besonders sensibel zu behandelnde) journalistische Reportagen. Mögliche Fälle sind demnach die Massenerschießungen der jüdischen Bevölkerung von Józefów durch das Reservepolizeibataillon 101, die Massaker von My Lai und My Khe, die „May 4 Shootings“ an der Kent State University, die Schusswechsel zwischen Mitgliedern der Roten Armee Fraktion und der Polizei oder die Geschehnisse im Gefängnis von Abu Ghraib. Weitere Fälle beziehen sich auf öffentliche Hinrichtungen, polizeiliche Folter, Pogrome, terroristische Anschläge und Selbstmordattentate.

Die (Organisations-)Soziologie hat sich bisher schwer getan mit der Analyse von „organisierten Brutalitäten“. Demgegenüber bietet die (experimentelle) Sozialpsychologie zahlreiche Einsichten in dieses Forschungsfeld, oftmals allerdings ohne sich darüber aufzuklären, dass in den betreffenden Studien Mechanismen beschrieben werden, die typisch für soziale Gruppen und formale Organisationen sind. Ein zentrales Ziel des Seminars ist daher die am Erkenntnisinteresse orientierte Vermittlung sozialpsychologischer Erkenntnisse mit gruppen- und organisationssoziologischem Denken.

Requirements for participation, required level

Erforderlich sind grundlegende organisationssoziologische Kenntnisse, d.h. mindestens der erfolgreiche Besuch einer organisationssoziologischen Grundlagenveranstaltung sowie idealerweise eines weiteren Seminars bzw. einer Problemfeldanalyse.

Vorausgesetzt werden vor allem Kenntnisse des soziologischen Begriffs formaler Organisation, der mit dem so genannten Mitgliedschaftskonzept verknüpft ist, sowie - in Abgrenzung dazu - des soziologischen Gruppenbegriffs. Einschlägig dazu sind die Literaturtitel:

Luhmann, Niklas. 1964. Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker & Humblot (insbesondere Kap. 1-3).

Luhmann, Niklas. 1975. „Interaktion, Organisation, Gesellschaft“. S. 9-20 in Soziologische Aufklärung 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Neidhardt, Friedhelm, Hrsg. 1983. Gruppensoziologie. Sonderheft 25 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Tyrell, Hartmann. 2008. „Zwischen Interaktion und Organisation: Gruppe als Systemtyp“. S. 39-54 in Soziale und gesellschaftliche Differenzierung. Aufsätze zur soziologischen Theorie, herausgegeben von Bettina Heintz, André Kieserling, Stefan Nacke, und René Unkelbach. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Bibliography

(Anmerkung: Es handelt sich bei den genannten Titeln um eine vorläufige Auswahl - Stand: Juni 2011.)

Adams, G.B., Balfour, D.L. & Reed, G.E., 2006. Abu Ghraib, Administrative Evil, and Moral Inversion: The Value of “Putting Cruelty First”. Public Administration Review, 66(5), S.680-693.

Collins, R., 1974. Three faces of cruelty. Towards a comparative sociology of violence. Theory and Society, 1(4), S.415-440.

Goffman, E., 2007. Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Kühl, S., 2005. Ganz normale Organisationen. Organisationssoziologische Interpretationen simulierter Brutalitäten. Zeitschrift für Soziologie, 34(2), S.90-111.

Perrow, C., 2009. Foreword to the Revised Edition. In Unmasking Administrative Evil. Armonk/London: M.E. Sharpe.

Silver, M. & Geller, D., 1978. On the Irrelevance of Evil: The Organization and Individual Action. Journal of Social Issues, 34(4), S.125-136.

Zimbardo, P., 2009. The Lucifer Effect. How Good People turn Evil, London: Rider.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.S.2; H.S.3; H.S.1    
Politische Kommunikation / Master (Enrollment until SoSe 2013) 3.1 Wahl 3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.2.3 (DPO02) Wahl HS
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 2.1 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 2.2 Wahl 3 (bei Einzeilleistung 3 LP zusätzlich9  
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 6.2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 6.1 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Für die Bescheinigung der aktiven Teilnahme:
Regelmäßige Anwesenheit; Lektüre der erforderlichen Literatur zu jeder Sitzung und Beteiligung an den Diskussionen; Übernahme kleinerer Seminaraufgaben.

Für eine benotete Einzelleistung:
Siehe "Für die Bescheinigung der aktiven Teilnahme" + Verfassen einer problemorientierten Hausarbeit auf der Grundlage eines selbst verfassten Exposés und eines obligatorischen Beratungsgesprächs während der Vorlesungszeit.

No eLearning offering available
Registered number: 56
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2011_300087@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_19013073@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
8 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, January 5, 2012 
Last update rooms:
Thursday, January 5, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19013073
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
19013073