300020 Soziologische Theorien des Nationalismus (V) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

Die soziologische Theorietradition tut sich traditionell schwer mit dem Nationalismus. Das nationalistische Beharren auf kulturellen Partikularismen und ethnischen Differenzen will zu den primär universalistischen Modernisierungsdiagnosen dieser Tradition – wie Rationalisierung, Arbeitsteilung, funktionale Differenzierung etc. – nicht recht passen. Entsprechend haben soziologische Theoretiker den Nationalismus häufig für ein nur kompensatorisches oder vorübergehendes Phänomen gehalten, das im Zuge der Modernisierung verschwinden oder verblassen werde – und sind von den Beharrungskräften und der Vitalität des Nationalismus immer wieder überrascht worden. Die Kritik an dieser „Nationalismusblindheit“ der soziologischen Theorie hat seit den 1980er zugenommen (vgl. Smith 1983), und sie hat sich noch verstärkt, seitdem deutlich geworden ist, dass auch „die Globalisierung“ offenbar nicht einfach zum Verblassen des Nationalismus führt. Die Vorlesung führt in diese Problemstellung ein und gibt einen Überblick über die wichtigsten heute diskutierten Theorien und Argumente. Der Schwerpunkt liegt auf neueren Debatten seit den frühen 1980er Jahren. Die Diskussion um die „Modernität“ des Nationalismus (um Autoren wie Ernest Gellner, Benedict Anderson und Anthony Smith) wird dabei ebenso eine Rolle spielen wie neuere Forschung über „banale“ und „methodologische“ Formen des Nationalismus sowie heutige Diskussionen um Beziehungen zwischen Nationalismus und Globalisierung.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Keine; Grundkenntnisse in soziologischer Theorie (z.B. durch Besuch der Einführungsveranstaltungen "Grundbegriffe" und "Theorien der Soziologie") sind hilfreich

Literaturangaben

Zur ersten Annäherung an das Thema eignet sich Gellner (1999); gute Überblicke über die wichtigsten Theorien und Argumente bieten Smith (1998) und Özkirimli (2010); eine lehrbuchartige Einführung in Beziehungen zwischen Nationalismus und Globalisierung bei Pryke (2009).

Anderson, Benedict: Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts, 2. Aufl., Frankfurt a. M.: Campus, 2005

Billig, Michael: Banal Nationalism, London: Sage, 1995

Calhoun, Craig: Nationalism, Minneapolis: University of Minnesota, 1997

Gellner, Ernest: Nations and Nationalism, Oxford: Basil Blackwell, 1983

Gellner, Ernest: Nationalismus. Kultur und Macht, Berlin: Siedler, 1999

Hahn, Alois, Identität und Nation in Europa, Berliner Journal für Soziologie 3 (1993), S. 193-203

Olzak, Susan: The Global Dynamics of Racial and Ethnic Mobilization, Stanford: Stanford University Press, 2006

Özkirimli, Umut: Theories of Nationalism. A Critical Introduction, 2nd ed., New York: St. Martin's Press, 2010

Pryke, Sam: Nationalism in a Global World, Houndsmill, Basingstoke: Palgrave, 2009

Richter, Dirk: Nation als Form, Opladen: Westdeutscher Verlag, 1996

Smith, Anthony D.: Nationalism and classical social theory, The British Journal of Sociology 34 (1983), S. 19-38

Smith, Anthony D.: Nationalism and Modernism. A Critical survey of recent theories of nations and nationalism, London; New York: Routledge, 1998

Stichweh, Rudolf: Nation und Weltgesellgesellschaft, in: Die Weltgesellschaft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2000, S. 48-65

Wimmer, Andreas/Nina Glick-Schiller: Methodological Nationalism and beyond: Nation-state building, migration and the social sciences, Global Networks 2 (2002), S 301-334

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt II    
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach SozThV Pflicht 2  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach GSoz.a; GSoz.b   2 (Alternative zur Vorlesung "Geschichte der Soziologie", die im SoSe12 angeboten wird)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2011_300020@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_19012485@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 21. Juli 2011 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 21. Juli 2011 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19012485
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
19012485