Die soziologische Theorietradition tut sich traditionell schwer mit dem Nationalismus. Das nationalistische Beharren auf kulturellen Partikularismen und ethnischen Differenzen will zu den primär universalistischen Modernisierungsdiagnosen dieser Tradition – wie Rationalisierung, Arbeitsteilung, funktionale Differenzierung etc. – nicht recht passen. Entsprechend haben soziologische Theoretiker den Nationalismus häufig für ein nur kompensatorisches oder vorübergehendes Phänomen gehalten, das im Zuge der Modernisierung verschwinden oder verblassen werde – und sind von den Beharrungskräften und der Vitalität des Nationalismus immer wieder überrascht worden. Die Kritik an dieser „Nationalismusblindheit“ der soziologischen Theorie hat seit den 1980er zugenommen (vgl. Smith 1983), und sie hat sich noch verstärkt, seitdem deutlich geworden ist, dass auch „die Globalisierung“ offenbar nicht einfach zum Verblassen des Nationalismus führt. Die Vorlesung führt in diese Problemstellung ein und gibt einen Überblick über die wichtigsten heute diskutierten Theorien und Argumente. Der Schwerpunkt liegt auf neueren Debatten seit den frühen 1980er Jahren. Die Diskussion um die „Modernität“ des Nationalismus (um Autoren wie Ernest Gellner, Benedict Anderson und Anthony Smith) wird dabei ebenso eine Rolle spielen wie neuere Forschung über „banale“ und „methodologische“ Formen des Nationalismus sowie heutige Diskussionen um Beziehungen zwischen Nationalismus und Globalisierung.
Keine; Grundkenntnisse in soziologischer Theorie (z.B. durch Besuch der Einführungsveranstaltungen "Grundbegriffe" und "Theorien der Soziologie") sind hilfreich
Zur ersten Annäherung an das Thema eignet sich Gellner (1999); gute Überblicke über die wichtigsten Theorien und Argumente bieten Smith (1998) und Özkirimli (2010); eine lehrbuchartige Einführung in Beziehungen zwischen Nationalismus und Globalisierung bei Pryke (2009).
Anderson, Benedict: Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts, 2. Aufl., Frankfurt a. M.: Campus, 2005
Billig, Michael: Banal Nationalism, London: Sage, 1995
Calhoun, Craig: Nationalism, Minneapolis: University of Minnesota, 1997
Gellner, Ernest: Nations and Nationalism, Oxford: Basil Blackwell, 1983
Gellner, Ernest: Nationalismus. Kultur und Macht, Berlin: Siedler, 1999
Hahn, Alois, Identität und Nation in Europa, Berliner Journal für Soziologie 3 (1993), S. 193-203
Olzak, Susan: The Global Dynamics of Racial and Ethnic Mobilization, Stanford: Stanford University Press, 2006
Özkirimli, Umut: Theories of Nationalism. A Critical Introduction, 2nd ed., New York: St. Martin's Press, 2010
Pryke, Sam: Nationalism in a Global World, Houndsmill, Basingstoke: Palgrave, 2009
Richter, Dirk: Nation als Form, Opladen: Westdeutscher Verlag, 1996
Smith, Anthony D.: Nationalism and classical social theory, The British Journal of Sociology 34 (1983), S. 19-38
Smith, Anthony D.: Nationalism and Modernism. A Critical survey of recent theories of nations and nationalism, London; New York: Routledge, 1998
Stichweh, Rudolf: Nation und Weltgesellgesellschaft, in: Die Weltgesellschaft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2000, S. 48-65
Wimmer, Andreas/Nina Glick-Schiller: Methodological Nationalism and beyond: Nation-state building, migration and the social sciences, Global Networks 2 (2002), S 301-334
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt II | |||||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | SozThV | Pflicht | 2 | ||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | GSoz.a; GSoz.b | 2 | (Alternative zur Vorlesung "Geschichte der Soziologie", die im SoSe12 angeboten wird) |