In diesem Seminar werden die zentralen Theorien, Methoden und Ergebnisse der ökonomischen und soziologischen Arbeitsmarktforschung vermittelt. Das Hauptaugenmerk gilt den Konsequenzen, die sich aus den Veränderungen von Beschäftigungsformen und Arbeitsmärkten für die Sozialstruktur einer Gesellschaft ergeben. Ausgangspunkt ist dabei die Beobachtung, dass sich die Veränderungen der Arbeitsmärkte unter anderem aus einer Veränderung von betrieblichen Beschäftigungspolitiken ergeben. Im Unterschied zu den Annahmen vieler ökonomischer und makro-soziologischer Ansätze werden damit die Heterogenität zwischen einzelnen Betrieben und Organisationen für die Prozesse am Arbeitsmarkt relevanter. Genau dieser Aspekt soll in diesem Seminar detaillierter auf der Grundlage aktueller empirischer Befunde diskutiert werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 14-16 | L3-108 | 10.10.2011-30.01.2012
nicht am: 26.12.11 / 02.01.12 / 16.01.12 |
|
einmalig | Mo | 14-16 | U3-211 | 16.01.2012 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt II | |||||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | SpeSoz2.b | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | vNF: Modul C | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | VN | Wahlpflicht | 3 | aktive Teilnahme (weitere 2 LP bei Einzelleistung) |