301151 Gesellschaftskorrektur und (Sozial-)Technologie (S) (SoSe 2020)

Inhalt, Kommentar

Nachdem wir uns darüber verständigt haben, was wir unter Gesellschaftskorrektur verstehen, wird zu fragen sein, inwiefern die Gegenwartsgesellschaft diesbezüglich besondere Bedingungen aufweist. Technologie wird seit einiger Zeit als Löserin auch großer gesellschaftlicher Probleme diskutiert. Sozialtechnologie scheint dagegen eher einer vergangenen Gesellschaft anzugehören, sofern sie nicht selbst technisiert wurde.
Nach einem konzeptionellen Auftakt werden wir uns gegenwärtige Korrekturinitiativen nicht zuletzt dahingehend ansehen, welche Rolle (Sozial-)Technologie hierin zukommt. Beispiele bietet die Liste „WIRED25: Stories of People Who Are Racing to Save Us“: https://www.wired.com/story/wired25-stories-people-racing-to-save-us/. Auch vergleichsweise Analoges wie die „Fridays for Future“, aber auch Climate bzw. Geoengineering könnte zum Fall werden. Näheres zur Fallauswahl wird in der Auftaktsitzung sowie im weiteren Verlauf besprochen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Wünschenswert, aber nicht notwendig sind Vorkenntnisse in soziologischer Theorie. Notwendig hingegen: Interesse am Thema.

Literaturangaben

Mölders, Marc (2019): Die Korrektur der Gesellschaft. Irritationsgestaltung am Beispiel des Investigativ-Journalismus. Bielefeld: transcript.
Mölders, Marc; Schrape, Jan-Felix (2019): Digitalisierung @ zivilgesellschaftliche Gegenmächte. Erwartungen und Empirie in der Organisation von Gesellschaftskorrektur. In: Nicole Burzan (Hg.): Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018, S. 1–10. Online verfügbar unter http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/article/view/970/1211.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 14-16 X-E0-205 06.04.-17.07.2020

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-HEPS-HM2_a Hauptmodul 2: Wissenschaft und Gesellschaft Wissenschaft und Gesellschaft I Studienleistung
Studieninformation
Wissenschaft und Gesellschaft II benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-M-PK-M3 Governance und Regulierung (Kernbereich 3) Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-PW-M3 Public Policy, Governance und Regulierung Public Policy, Governance und Regulierung a Studienleistung
Studieninformation
Public Policy, Governance und Regulierung b Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M15a Rechts- und Regulierungssoziologie a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M15b Rechts- und Regulierungssoziologie b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Ihre Aktive Teilnahme/ Studienleistung dokumentieren Sie durch eine aktive Teilnahme und darüber hinaus über folgende zwei Leistungsarten:
(1) Sie kommentieren bitte drei Texte aus dem ersten Teil und laden diese hoch in den eKVV-Lernraum (unter ‚Abgabe‘). Kommentare haben einen Umfang von ca. 1 Seite und fassen (i) kurz den Kern des zu besprechenden Textes zusammen sowie (ii) stellen oder diskutieren Fragen zum Text. Kommentare sind bis zum Montagabend (19 Uhr) vor den Sitzungen einzureichen. Ausschnitte hieraus stellt der Dozent über das Lernraum-Forum allen Teilnehmer_innen zur Verfügung.
(2) Sie präsentieren bitte Ihre Ergebnisse zu Recherchen zu Korrekturinitiativen im zweiten Teil des Seminars. Die Präsentationen und zugehörigen Materialien stellen Sie bitte im Lernraum zur Verfügung. Referate können, abhängig von der Belegung, eine (Doppel-)Stunde einnehmen. Sie sollten darüber hinaus Diskussion(szeit) einplanen. Thesenpapiere/Gliederungen können rechtzeitig zuvor eingereicht und ggf. besprochen werden. Bei Gruppenarbeiten ist selbständig auf eine faire Verteilung der intellektuellen und organisatorischen Lasten achten.

Eine Hausarbeit, die so lang sein soll, wie es das Thema erfordert, 25 Seiten aber nicht deutlich überschreitet, ist für eine benotete Prüfungsleistung bis zum 30.9.2020 erforderlich, frühere Abgaben sind möglich.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2020_301151@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_188820598@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 13. November 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 19. Februar 2020 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 19. Februar 2020 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=188820598
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
188820598