301053 Arbeit und Raum: Neue räumliche Arrangements von Arbeit (S) (SoSe 2020)

Inhalt, Kommentar

„The world of work that is fading is one in which the spaces and times of employment were clearly delineated from the rest of life, work time was spent in specialized sites such as offices, and workers were designated specialized cubes of space that comprised their personal workstations. […] The emerging new landscape of employment is one in which the spaces and times of work are not clearly separated, work time is spent in a variety of locations of which are not specifically set aside for job related task, workers are required to construct their own sequences and sites of activities, and personal spaces in the labour process is absent problematic or contested.” (Felstead et al. 2005, S. 2)
Ausgehend von den aktuellen Befunden zur Flexibilisierung und Entgrenzung (Voß 1998) und zur räumlichen Mobilisierung der Arbeitswelt (Cohen 2010; Felstead et al. 2005; Kesselring und Vogl 2010; Urry 2007) wollen wir uns in diesem Seminar mit den aktuellen Veränderungen der räumlichen Arrangements von Arbeit beschäftigen. Traditionelle Arbeitsorte (Büros) sollen durch neue ästhetische und architektonische Mittel zu einem Zuhause werden. Vormals private Räume werden in Arbeitsorte verwandelt (home office). Und schließlich arbeiten immer mehr Menschen mobil, d.h. im Auto, ICE, und Flughäfen und müssen dabei verschiedene Ort und Zeiten miteinander koordinieren.
Aufgrund der aktuellen Corona-Krise wollen wir uns aber vor allem mit dem Phänomen des Homeoffice und der Telearbeit beschäftigen. Zentrale Fragen dabei sind:
- Durch welche Praktiken wird das Zuhause als Arbeitsort markiert?
- Wie werden die Grenzen zwischen Arbeit und Leben dabei von den Arbeitenden verhandelt?
- Welche neuen Verhältnisse von Arbeit und Leben entstehen?

Im ersten Teil des Seminars erarbeiten wir uns die theoretischen Grundlagen der Arbeits- und Raumsoziologie um Arbeit und Raum gemeinsam denken zu können. Im zweiten Teil des Seminars beschäftigen wir uns konkret mit dem Home Office und Sie führen dazu in Gruppenarbeiten kleine eigenständige Projekte durch.

Hinweise für das Distanzsemester

Im Kontext der Corona Krise findet das Seminar nicht in Präsenzform statt, sondern in einer Kombination von Selbststudiumsphasen und Zoom Sitzungen.

1. Machen Sie sich mit Zoom, Lernraumplus und Padlet (https://de.padlet.com) vertraut. Dies sind die Programme, die wir benutzen werden.
2. Melden Sie sich mit Ihrer Uni Bielefeld Emailadresse bei Zoom an und nutzen sie die UNI Campus Lizens (https://uni-bielefeld.zoom.us/)
3. Bitte setzen Sie das Seminar nur in Ihren Stundenplan, wenn Sei es wirklich belegen. Dies macht das Management der Teilnehmer wesentlich einfacher.
4. Nutzen Sie in Zoom immer Ihren Klarnamen!
5. Die Veranstaltungen sind urheberrechtlich geschützt. Mitschnitte oder Verbreitung sind nicht erlaubt!

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Grundkenntnisse in der Arbeits- oder Wirtschaftssoziologie oder der Raum- und Mobilitätssoziologie werden vorausgesetzt. Teilnehmer des Seminars müssen entweder einführende Veranstaltungen in den entsprechenden Bereichen besucht haben oder selbständig die folgenden einführenden Bücher gelesen haben:

Böhle, Fritz (2008): Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Löw, Martina (2001): Raumsoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M4a Arbeits- und Wirtschaftssoziologie a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M4b Arbeits- und Wirtschaftssoziologie b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M4c Arbeits- und Wirtschaftssoziologie c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Studienleistung

Im Kontext der Corona Krise findet das Seminar nicht in Präsenzform statt sondern in einer Kombination von Selbststudiumsphasen und Zoom Sitzungen.
Für die Studienleistung wird erwartet, dass Sie
1. die Basistexte lesen
2. zu zwei Texten aus Block 1 die von mir gestellten Fragen auf ungefähr 1-2 Seiten (ca. 500-750 Wörter) bearbeiten. Die Texte müssen immer bis Montag 18:00 in den Lernraum im Ordner „Abgabe“ hochgeladen werden.
3. zu zwei Texten aus Block 2 ein Exzerpt auf ungefähr 1-2 Seiten (ca. 500-750 Wörter) anfertigen. Bitte teilen sie die Texte so in der Gruppe aus, dass sie von allen Texten ein Exzerpt in der Gruppe haben. Die Texte müssen immer bis Montag 18:00 in den Lernraum im Ordner „Abgabe“ hochgeladen werden.
4. Gruppenprojekt: Alle Teilnehmenden erarbeiten in einer Gruppe eine Fragestellung, wählen die Methode und jeder führt ein Interview mit einem Bekannten/Verwandten zu deren Erfahrungen im Homeoffice während der Corona Krise durch. Die Ergebnisse werden bei der letzten Zoom Sitzung vorgestellt

Prüfungsleistung: Hausarbeit

Für die Hausarbeit ist die Vorlage eines Sechszeilers erforderlich. Bitte vereinbaren Sie einen Sprechstundentermin, nachdem Sie Ihren „Sechszeiler“ geschrieben haben (die Details entnehmen Sie bitte dem Merkblatt für Hausarbeiten). Die erste Besprechung muss bis zum 29.06.2020 stattfinden. Wir besprechen dann, inwiefern sich dieser als Grundlage für eine Hausarbeit eignet. Gegebenenfalls muss der „Sechszeiler“ überarbeitet oder noch zu einem Exposé ausgearbeitet werden. Die Abgabefrist für die Hausarbeit ist der 30.09.2020. Den Umfang der Hausarbeit entnehmen Sie bitte den entsprechenden fächerspezifischen Bestimmungen Ihres Studienganges. Thematisch sollten die Hausarbeiten recht nah am Thema des Seminars liegen.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2020_301053@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_188819230@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 11. November 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 20. April 2020 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 20. April 2020 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=188819230
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
188819230