300332 Projekt, Reform und Innovation (30-M23) (S) (SoSe 2020)

Contents, comment

Update vom 23.05.2020: Die Veranstaltung am 25./26.05. findet über einen alternativen Zugang statt; BITTE ERHALTENE E-MAIL-BENACHRICHTIGUNG MIT LINK BEACHTEN!

Update vom 30.04.2020: Diese Veranstaltung wird gemäß Regelungen der Universität (bis auf Weiteres/vorauss. im gesamten Semester) in digitaler Form durchgeführt. Alle laufenden Benachrichtigungen über E-Mail-Verteiler des eKVV. Eintragung in Studiengruppen per 'Forum' im Online-Lernraum. Wöchentliches themenbezogenes Briefing per E-Mail. Gliederung der Blockphasen in Webinare (je 1. Tag der Blockphase) und betreute Studiengruppen/Studienarbeiten (je 2. Tag der Blockphase). Eingesetzte Medien: Zoom/Webkonferenz, Online-Lernraum, Mailing, Studienmaterialien (fortlaufende Foliensätze per Termin, Audio- und Videodateien, Fallstudien). Weitere Anfragen an: marcel.schuetz@uni-oldenburg.de.

In diesem Seminar werden grundsätzliche Aspekte temporärer, befristeter und innovativer Organisation bzw. Ordnung/Ordnungsbildung in Organisationen behandelt. Ferner werden unvorhergesehene, "desorganisierende" Phänomene als unerwünschte/unerwartete Ordnung betrachtet.

Seminarplan

1. Block:
27.04. (Webinar/Zoom) & 28.04. (Studiengruppen/Zoom)
Schwerpunkt: Veränderung und Reform

-Wöchentliches Themenmailing -

2. Block:
25.05. (Webinar/Zoom) & 26.05. (Studiengruppen/Zoom)
Schwerpunkt: Innovation

-Wöchentliches Themenmailing -

3. Block:
22.06. (Webinar/Zoom) & 23.06. (Studiengruppen/Zoom)*
Schwerpunkt: Projektierung/Projektorganisation

-Wöchentliches Themenmailing -

4. Block:
09.07.2020 (Webinar/Studiengruppen/Zoom inkl. Termin urspr. 10.07.)*
Schwerpunkt: Desorganisation durch Störung, Zufall, Unfall/Katastrophe & Zusammenführung der Semesterinhalte

(*) Angaben vorbehaltlich vollständig digitaler Durchführung des SS 2020.

Literatur

Bernet, W. (2018). Schulreformen. Für die Katz oder für die Kids? In: Neue Zürcher Zeitung, 12.09.2019, S. 17. (online: https://www.nzz.ch/meinung/schulreformen-fuer-die-katz-oder-fuer-die-kids-ld.1419293)

Braun-Thürmann, H. (2005): Innovation. Bielefeld. (Volltext als PDF frei verfügbar unter: https://www.transcript-verlag.de/978-3-89942-291-7/innovation/; alternativ: Anschaffung als Print)

Brumsen, M. (2011): Case Description: The ICE Train Accident near Eschede. In: Dubbink, W.; Liedekerke, L. v. & van Luijk, H. (Hrsg.): European Business Ethics Cases in Context (Issues in Business Ethics). (wird per Lernraum bereitgestellt)

Esposito, E. & Corsi, G. (Hrsg.) (2005): Reform und Innovation in einer unstabilen Gesellschaft. Stuttgart (Buch wird per Lernraum bereitgestellt/PDF; es werden daraus alle Texte behandelt; alternative Anschaffung als Print)

Jung, S. (2008). Die Form der Reform. Eine system- und formtheoretische Rekonstruktion der Verwaltungsreform als Beitrag zur Theorie der Reform. Marburg. (Buch wird in Auszügen per Lernraum bereitgestellt)

Kieser, A. (1996): Moden & Mythen des Organisierens. In: Die Betriebswirtschaft 65 (1), S. 21-39. (wird per Lernraum bereitgestellt)

Lütge. C. (2018): The Eschede Train Disaster: Ethics of Risk Management in Companies. In: SAGE Cases. (wird per Lernraum bereitgestellt)

Nicolai, A. T. & Halberstadt, J. (2008): Die internationale Diffusion von Geschäftsideen: eine Forschungsagenda. Stand und Perspektiven der deutschsprachigen Entrepreneuship- und KMU-Forschung Stuttgart, S. 269-285. (wird per Lernraum bereitgestellt)

Perrow, C. (1984): Normal Accidents: Living with High Risk Technologies. Princeton. (Auszug/Alternativer Text wird per Lernraum bereitgestellt)

Reitz, M. (2013): Wie kommt das neue in die Welt? Gewöhnung und Transformation/Zufälle und Katastrophen. In: Deutschlandfunk 2015 (https://www.deutschlandfunk.de/wie-kommt-das-neue-in-die-welt-1-2-gewoehnung-und.1184.de.html?dram:article_id=317148)

Röbken, H.; Schütz, M. & Lehmkuhl, P. (2019): From reform to reform: how school reforms are motivated and interrupted – the case of ‘school inspections’ in Germany. In: Journal of Educational Administration and History (online first; wird im Lernraum für die Teilnehmenden bereitgestellt)

Schütz, M. & Röbken, H. (2019): “The church must always be reformed” –
Visitation projects as decision program in the Protestant Church. In: Scandinavia Journal for Leadership & Theology 6 (wird per Lernraum bereitgestellt)

Szinovatz, A., & Müller, C. (2012): Projektmanagement. Auftrag, Steuerung, Kommunikation und Risikomanagement. München. (wird per Lernraum bereitgestellt)

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M23 Fachmodul Organisation I Seminar 1 (z. B. Grundlagen der Organisationssoziologie) Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

Update vom 30.04.2020: Diese Veranstaltung wird gemäß Regelungen der Universität (bis auf Weiteres/vorauss. im gesamten Semester) in digitaler Form durchgeführt. Alle laufenden Benachrichtigungen über E-Mail-Verteiler des eKVV. Eintragung in Studiengruppen per 'Forum' im Online-Lernraum. Wöchentliches themenbezogenes Briefing per E-Mail. Gliederung der Blockphasen in Webinare (je 1. Tag der Blockphase) und betreute Studiengruppen/Studienarbeiten (je 2. Tag der Blockphase). Eingesetzte Medien: Zoom/Webkonferenz, Online-Lernraum, Mailing, Studienmaterialien (fortlaufende Foliensätze per Termin, Audio- und Videodateien, Fallstudien). Studienleistung: Gruppenarbeit im Semester. Prüfungsleistung: Hausarbeit. Weitere Anfragen an: marcel.schuetz@uni-oldenburg.de.

STUDIENLEISTUNG: Von allen Teilnehmenden wird ein eigenständiger Input/Impuls im Rahmen der Durchführung digitaler, das Semester über fortbestehender Studiengruppen erwartet. Die Gruppenbildung erfolgt über den Online-Lernraum ('Forum') und wird vom Dozenten koordiniert. PRÜFUNGSLEISTUNG: i.d.R. Hausarbeit.

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2020_300332@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_188802167@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, January 9, 2020 
Last update times:
Friday, March 13, 2020 
Last update rooms:
Friday, March 13, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=188802167
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
188802167