90% aller Pflanzenarten Deutschlands gehören zu den sogenannten „Niederen Pflanzen“ - viele von ihnen fristen im wahrsten Sinne des Wortes ein Schattendasein. Dieses wollen wir in dem Kurs etwas erhellen, und versuchen, einen Überblick über die Vielfalt der heimischen terrestrischen Kryptogamen zu geben. Wichtige Gruppen und häufige oder typische Vertreter werden vorgestellt bzw. sollen selbständig bestimmt werden.
z.B. Jahn: Pilze rundum (http://www.pilzbriefe.de/pilze_rundum/). Lüder: Grundkurs Pilzbestimmung, Quelle & Meyer. Frahm & Frey: Moosflora, Ulmer UTB. Rothmaler: Exkursionsflora Bd. 1 - Niedere Pflanzen, Spektrum. Wirth: Flechtenflora, Ulmer (antiquarisch?)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 14-16 | W0-107 | 11.10.2010-04.02.2011 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Biologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Indiv. Erg. | Wahlpflicht | 5. | 4 | |
Biologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Indiv. Erg. | Wahlpflicht | 3. 5. | 4 | |
Ecology and Diversity / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | ||||||
Studieren ab 50 | |||||||
Umweltwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Indiv. Erg. | Wahlpflicht | 5. | 4 |