300147 Perspektiven von SchülerInnen auf Arbeit und Arbeitslosigkeit - fachdidaktische Relevanz und Konsequenz (Fachdidaktische Vertiefung) (S) (WiSe 2010/2011)

Contents, comment

Gegenstand des Seminars sind die subjektiven Vorstellungen, Konzepte und Theorien, die SchülerInnen über sozialwissenschaftliche Phänomene, Probleme, Gegenstände (z.B. zu Arbeit und Arbeitslosigkeit) entwickeln. Ihre Relevanz für den weiteren sozialwissenschaftlichen Lernprozess sowie die sich aus ihnen ergebenden fachdidaktischen Konsequenzen, werden ermittelt und dargestellt.

Nach einem allgemeinen theoretischen Vorlauf u.a. zur kognitiven und sozialen Entwicklung, zum Konzepterwerb sowie zur Bedeutung von Erfahrungen, Betroffenheit und Emotionen für die Entwicklung von Vorstellungen, werden Studien vorgestellt, die das sozialwissenschaftliche Verständnis von Kindern und Jugendlichen im Blick haben.
In einem daran anschließenden praktischen Teil vollziehen die StudentInnen die subjektiven Denk- und Deutungsmuster von Jugendlichen nach und zeigen fachdidaktische Konsequenzen auf. Dies geschieht exemplarisch an empirischem Material (transkribierte Leitfadeninterviews) zu den subjektiven Vorstellungen von HauptschülerInnen über Arbeit und Arbeitslosigkeit.
Die SeminarteilnehmerInnen erlangen dabei einen Einblick in die Bedeutung und Vielfalt der Vorstellungswelt von Kindern und Jugendlichen. Zudem werden durch die praktischen Übungen die diagnostischen Fähigkeiten der angehenden LehrerInnen geschult und erprobt, um schließlich - fachdidaktisch begründet - eine Erweiterung, Differenzierung oder Veränderung von subjektiven Schülerkonzepten einleiten zu können.

Requirements for participation, required level

Kenntnisse aus den Veranstaltungen "Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung" sowie "Methoden des sozialwissenschaftlichen Unterrichts". Wünschenswert sind darüber hinaus Kenntnisse der qualitativen Sozialforschung, insbesondere Auswertungsmethoden und -verfahren (qualitative Inhaltsanalyse u.a.).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Modul 10A; KF: Modul 10B Wahlpflicht 2 aktive Teilnahme (bei ben. Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) NF: Profil B & W: Modul 16A; NF: Profil B & W: Modul 16B; NF: Profil B & W: Modul 16C Wahlpflicht 2 aktive Teilnahme (bei unben. Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach Modul BW.a   5 benotet  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach Modul BW.c   3 aktive Teilnahme + 2 für benotete EL  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach Modul BW.b   4 benotet  
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Fachmodul BW.d; Fachmodul BW.f   3 aktive Teilnahme  
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Modul 16 Wahlpflicht 2 aktive Teilnahme (bei unben. Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Modul 10 Wahlpflicht 2 aktive Teilnahme (bei ben. Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Fachmodul BW.e   3 aktive Teilnahme  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Fachmodul BW.a   5 benotet  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Fachmodul BW.d   3 aktive Teilnahme  
Studieren ab 50    

Aktive Teilnahme:*

2 Leistung durch:
1. Vorbereitung der einzelnen Sitzungen durch das Lesen der Basistexte (BT) sowie aktive Beteiligung am Seminar (u.a. Bearbeitung von Aufgaben zu Übungszwecken)
2. Auswertung je eines Schülerinterviews und Ergebnispräsentation im Seminar (Kleingruppenarbeit)

3 Leistungspunkte durch:
1. Vorbereitung der einzelnen Sitzungen durch das Lesen der Basistexte (BT) sowie aktive Beteiligung am Seminar
2. Auswertung je eines Schülerinterviews und Ergebnispräsentation im Seminar (Kleingruppenarbeit)
3. Erarbeitung des Forschungsstandes je einer Studie und Präsentation im Seminar (Kleingruppenarbeit)

Einzelleistung (benotet/unbenotet) (drei Optionen):*
1. (Teil-)Sitzungsgestaltung mit Thesenpapier (3 bis 5 Seiten)
Anmerkung: Eine (Teil-)Sitzungsgestaltung ist (voraussichtlich) nur in Sitzung 2, 3, 4, 5, 6, 7 möglich
2. Kurzreferat (15 min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (8 bis 10 Seiten)
Anmerkung: Ein Kurzreferat ist nur über vier Themen möglich: Thema 1: Kognitive und soziale Entwicklung; Thema 2: Konzepterwerb; Thema 3: Arbeit; Thema 4: Arbeitslosigkeit
3. Hausarbeit zu einer Fragestellung zum Seminarthema (15 bis 20 Seiten)

  • Änderungen vorbehalten
No eLearning offering available
Address:
WS2010_300147@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_18755183@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Monday, May 3, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=18755183
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
18755183