300147 Perspektiven von SchülerInnen auf Arbeit und Arbeitslosigkeit - fachdidaktische Relevanz und Konsequenz (Fachdidaktische Vertiefung) (S) (WiSe 2010/2011)

Inhalt, Kommentar

Gegenstand des Seminars sind die subjektiven Vorstellungen, Konzepte und Theorien, die SchülerInnen über sozialwissenschaftliche Phänomene, Probleme, Gegenstände (z.B. zu Arbeit und Arbeitslosigkeit) entwickeln. Ihre Relevanz für den weiteren sozialwissenschaftlichen Lernprozess sowie die sich aus ihnen ergebenden fachdidaktischen Konsequenzen, werden ermittelt und dargestellt.

Nach einem allgemeinen theoretischen Vorlauf u.a. zur kognitiven und sozialen Entwicklung, zum Konzepterwerb sowie zur Bedeutung von Erfahrungen, Betroffenheit und Emotionen für die Entwicklung von Vorstellungen, werden Studien vorgestellt, die das sozialwissenschaftliche Verständnis von Kindern und Jugendlichen im Blick haben.
In einem daran anschließenden praktischen Teil vollziehen die StudentInnen die subjektiven Denk- und Deutungsmuster von Jugendlichen nach und zeigen fachdidaktische Konsequenzen auf. Dies geschieht exemplarisch an empirischem Material (transkribierte Leitfadeninterviews) zu den subjektiven Vorstellungen von HauptschülerInnen über Arbeit und Arbeitslosigkeit.
Die SeminarteilnehmerInnen erlangen dabei einen Einblick in die Bedeutung und Vielfalt der Vorstellungswelt von Kindern und Jugendlichen. Zudem werden durch die praktischen Übungen die diagnostischen Fähigkeiten der angehenden LehrerInnen geschult und erprobt, um schließlich - fachdidaktisch begründet - eine Erweiterung, Differenzierung oder Veränderung von subjektiven Schülerkonzepten einleiten zu können.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Kenntnisse aus den Veranstaltungen "Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung" sowie "Methoden des sozialwissenschaftlichen Unterrichts". Wünschenswert sind darüber hinaus Kenntnisse der qualitativen Sozialforschung, insbesondere Auswertungsmethoden und -verfahren (qualitative Inhaltsanalyse u.a.).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Modul 10A; KF: Modul 10B Wahlpflicht 2 aktive Teilnahme (bei ben. Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) NF: Profil B & W: Modul 16A; NF: Profil B & W: Modul 16B; NF: Profil B & W: Modul 16C Wahlpflicht 2 aktive Teilnahme (bei unben. Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach Modul BW.a   5 benotet  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach Modul BW.c   3 aktive Teilnahme + 2 für benotete EL  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach Modul BW.b   4 benotet  
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul BW.d; Fachmodul BW.f   3 aktive Teilnahme  
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Modul 16 Wahlpflicht 2 aktive Teilnahme (bei unben. Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Modul 10 Wahlpflicht 2 aktive Teilnahme (bei ben. Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul BW.e   3 aktive Teilnahme  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul BW.a   5 benotet  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul BW.d   3 aktive Teilnahme  
Studieren ab 50    

Aktive Teilnahme:*

2 Leistung durch:
1. Vorbereitung der einzelnen Sitzungen durch das Lesen der Basistexte (BT) sowie aktive Beteiligung am Seminar (u.a. Bearbeitung von Aufgaben zu Übungszwecken)
2. Auswertung je eines Schülerinterviews und Ergebnispräsentation im Seminar (Kleingruppenarbeit)

3 Leistungspunkte durch:
1. Vorbereitung der einzelnen Sitzungen durch das Lesen der Basistexte (BT) sowie aktive Beteiligung am Seminar
2. Auswertung je eines Schülerinterviews und Ergebnispräsentation im Seminar (Kleingruppenarbeit)
3. Erarbeitung des Forschungsstandes je einer Studie und Präsentation im Seminar (Kleingruppenarbeit)

Einzelleistung (benotet/unbenotet) (drei Optionen):*
1. (Teil-)Sitzungsgestaltung mit Thesenpapier (3 bis 5 Seiten)
Anmerkung: Eine (Teil-)Sitzungsgestaltung ist (voraussichtlich) nur in Sitzung 2, 3, 4, 5, 6, 7 möglich
2. Kurzreferat (15 min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (8 bis 10 Seiten)
Anmerkung: Ein Kurzreferat ist nur über vier Themen möglich: Thema 1: Kognitive und soziale Entwicklung; Thema 2: Konzepterwerb; Thema 3: Arbeit; Thema 4: Arbeitslosigkeit
3. Hausarbeit zu einer Fragestellung zum Seminarthema (15 bis 20 Seiten)

  • Änderungen vorbehalten
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2010_300147@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_18755183@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 3. Mai 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=18755183
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
18755183