300101 Theorien der Soziologie (V) (SoSe 2020)

Inhalt, Kommentar

Vorbemerkung zum Sommersemester 2020

Liebe Studierende, in diesem Semester werden wir uns nicht wie üblich im Hörsaal begegnen und miteinander diskutieren können. Für eine Einführung in soziologische Theorien ist das besonders misslich, da Theorien kein ‚Wissensstoff' sind, den man ‚lernen' und dann abspeichern kann, sondern eher Sprachen und Weltzugänge, die man sich durch eigene Praxis – Lektüre, Ausprobieren, Diskutieren, nochmalige Lektüre, nochmaliges Ausprobieren, nochmaliges Diskutieren usw. – nach und nach erschließen muss. Idealerweise geschieht dies in abwechselnden Phasen von intensiver eigener Lektüre und intensiven Diskussionen mit anderen.

Face-to-Face-Diskussionen lassen sich – jedenfalls bei einer großen Veranstaltung wie dieser – durch digitale Elemente nicht ersetzen. Wir hoffen aber, ihr Fehlen ein wenig kompensieren zu können. Statt lediglich die Vorlesung abzufilmen, experimentieren wir daher mit einem Veranstaltungskonzept, das sich aus mehreren Elementen zusammensetzt (alle über den Lernraum der Vorlesung zugänglich):

(1) Ein Input-Element: Wir laden Ihnen zu jedem Vorlesungstermin eine PowerPoint-Präsentation sowie ggfs. ein Video mit kurzen Erläuterungen zu wesentlichen Fragestellungen, Begriffen und Thesen der in dieser Woche diskutierten Theorie hoch. Dieser Input soll Ihnen helfen, ein grundlegendes Kontextverständnis für die Lektüre der Texte zu entwickeln (siehe Element 2).

(2) Ein Text-Element: Zu jedem Vorlesungstermin laden wir im Lernraum Texte hoch, die Sie lesen sollten und zu denen Sie sich eigene Fragen und Argumente überlegen können. Es handelt sich um dieselben Texte, die auch für die Begleitübungen zur Vorlesung vorgesehen sind. Für alle, die an den Übungen teilnehmen, entsteht dadurch also keine Mehrarbeit; allen anderen gibt es Gelegenheit, sich noch intensiver mit den Theorien vertraut zu machen. Wichtig ist in beiden Fällen: Bitte planen Sie Zeit dafür ein, die Texte in der Vorlesungswoche zu lesen, damit Sie zur Diskussion im Forum beitragen können (siehe Element 3).

(3) Ein Diskussions-Element: Im Lernraum der Veranstaltung gibt es einen Forum-Ordner, den wir für diese Veranstaltung in zwei Unterordner aufteilen: (a) einen Ordner ‚Unsere Fragen', in dem wir Ihnen Fragen zur behandelten Theorie bzw. den behandelten Texten stellen, und (b) einen Ordner ‚Ihre/Eure Fragen', wo Sie Gelegenheit haben, Verständnisfragen zu stellen, Einwände und Kritik zu formulieren sowie mit Ihren Kommiliton*innen in Dialog zu treten. Bitten stellen Sie Ihre Beiträge bis spätestens Freitag der jeweiligen Woche dort ein, damit wir sie im Feedback berücksichtigen können (siehe Element 4).

(4) Ein Feedback-Element: Jeden Dienstagvormittag produzieren wir ein kleines Video, in dem wir auf Ihre Fragen und Kommentare eingehen (‚wir' heißt hier: Ellen Hegewaldt und Antonia Stüwe, SHKs in unserer Arbeitsgruppe, und ich). Auf das dort Gesagte können Sie gern im Forum wieder reagieren, worauf wir unsererseits reagieren können, usw. Das Experiment gelingt umso besser, je intensiver Sie sich daran beteiligen, indem Sie die Texte lesen und sich mit Ihren Fragen und Kommentaren in die Diskussionen im Forum einmischen.

Nähere Informationen zum Ablauf sowie Unterlagen und Texte finden Sie im Lernraum der Veranstaltung.

Zum Inhalt der Vorlesung

Die Veranstaltung führt in soziologische Theorien ein, indem sie einzelne Theorien in ihren Grundzügen erläutert und anhand ausgewählter Leitfragen zueinander in Beziehung setzt. Sie soll einen ersten Überblick über klassische und aktuelle theoretische Zugänge in der Soziologie geben, vor allem aber für eine besondere Qualität soziologischer Theorien werben, nämlich dass sie uns die Welt noch einmal neu und anders zu sehen erlauben.
Die Vorlesung beginnt mit den sog. Klassikern der Soziologie (Karl Marx, Émile Durkheim, Max Weber, Georg Simmel), die vor über hundert Jahren zentrale Fragestellungen, Begriffe und Thesen entwickelt haben, die noch immer relevant sind und die Soziologie als wissenschaftliche Disziplin bis heute prägen. Die zwei Hauptfragen, die in dieser klassischen Phase aufkommen und der Vorlesung ihren roten Faden geben, sind: (1) Wie ist soziale Ordnung möglich? (2) Was sind die zentralen Eigenschaften der modernen Gesellschaft, also der Gesellschaft, in der wir heute leben?
Im ersten Teil der Veranstaltung wird es vor allem darum gehen, die zentrale Bedeutung dieser Fragen zu verstehen und an den ‚Klassikern‘ nachzuvollziehen. Im zweiten Teil diskutieren wir dann an ausgewählten Theorien, wie diese Fragestellungen später aufgegriffen, weiterentwickelt und beantwortet wurden: von Rational Choice-Theorien über (Neo-)Institutionalismus, Michel Foucault, Niklas Luhmann und Pierre Bourdieu bis hin zu aktuellen Entwicklungen in der Praxistheorie und postkolonialen Theorie. Auf diese Weise sollen die Grundzüge einer gemeinsamen Theorietradition sichtbar werden, aber auch grundlegende Unterschiede zwischen unterschiedlichen Beiträgen zu dieser Tradition.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Besuch der Vorlesung "Grundbegriffe der Soziologie" (nebst Begleitübung)

Literaturangaben

Joas, Hans/Wolfgang Knöbl: Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2004
Neckel, Sighard/Ana Mijic/Christian von Scheve/Monica Titton (Hg.): Sternstunden der Soziologie. Wegweisende Theoriemodelle des soziologischen Denkens, Frankfurt a.M./New York: Campus, 2010
Schneider, Wolfgang Ludwig: Grundlagen der soziologischen Theorie, 3 Bde., 2./3. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag, 2008, 2009, 2013

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-IndiErg1 Überblick Soziologie (für Fachfremde) Theorien der Soziologie Studieninformation
30-M1 Grundlagen der Soziologie Theorien der Soziologie Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Die Vorlesung wird begleitet von einer Übung (Modul 30-M4 Soziologische Theorie I). Dort besteht auch die Gelegenheit zum Schreiben einer Hausarbeit.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2020_300101@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_185739207@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 16. Dezember 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 11. Februar 2020 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 11. Februar 2020 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=185739207
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
185739207