Da man inklusiven Unterricht – ebenso wie anderen Unterricht – kaum planen, durchführen und reflektieren kann, wenn man nicht weiß, was „guter“ inklusiver Unterricht überhaupt ist, ist es Ziel dieses Seminars, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu vermitteln, woran sie guten Unterricht erkennen und welche Spezifika für guten inklusiven Unterricht berücksichtigt werden sollten.
Wir werden erarbeiten was zu gutem inklusivem Unterricht im Detail dazugehört und wie man Unterricht beobachten und reflektieren kann. Letzteres ist notwendig, um den eigenen Unterricht zu planen und weiterzuentwickeln. Um dies zu erreichen, möchten wir zunächst zusammentragen, was Sie unter gutem inklusivem Unterricht verstehen und darauf aufbauend empirische Studien und theoretische Überlegungen erarbeiten.
Es werden Modelle und Konzepte der Allgemeinen und inklusiven Didaktik betrachtet und diskutiert, Themenbereiche des Classroom Managements, der Beziehungsgestaltung und einer wertschätzenden Haltung in Erziehungssituationen im Sinne eines Theorie – Praxisbezugs beleuchtet. Durch die jeweiligen Seminarthemen ziehen sich als roter Faden die Querschnittsthemen „Umgang mit Heterogenität“, Inklusion und „Professionalisierung“. Schließlich erstellen wir ein gemeinsames Analyseraster und erproben dieses zur Reflexion von Unterricht anhand von Videos und Hospitationen. Es wurde bei unterschiedlichen Schulen aus dem Bielefelder Raum angefragt, ob wir in Kleingruppen hospitieren können.
Das Seminar wird im Rahmen des Bielefelder Qualitätsoffensive-Projektes BiProfessional beforscht, deshalb werden in der ersten und letzten Seminarsitzung Datenerhebungen zu Ihrem Verständnis von und Ihrem Wissen über guten inklusiven Unterricht eingesetzt.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Lütje-Klose, B., Riecke-Baulecke, T. & Werning, R. (Hrsg.)(2018): Basiswissen Lehrerbildung: Inklusion in Schule und Unterricht. Seelze: Klett Kallmeyer.
Lipowsky, F. (2015). Unterricht. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (70-105). Berlin und Heidelberg: Springer.
Stebler, R. & Reusser, K. (2017): Adaptiv unterrichten - Jedem Kind einen persönlichen Zugang zum Lernen ermöglichen. In: Lütje-klose, B., Miller, S., Schwab, S. & Streese, B. (Hrsg.): Inklusion - Profile für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Münster: Waxmann, S. 253-264
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi5 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Erziehen und Unterrichten | E1: Professionelles Handeln in der Schule | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi5_ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Erziehen und Unterrichten | E1: Professionelles Handeln in der Schule | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi5_a Erziehen und Unterrichten | Professionelles Handeln in pädagogischen Kontexten | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.