Es gehört zu den grundlegenden Tätigkeiten von Lehrerinnen und Lehrern, das individuelle Lernen und die unterschiedlichen Leistungen von Kindern zu bewerten, dafür sind grundlegende diagnostische Kenntnisse zentral. In diesem Seminar werden verschiedene Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik thematisiert und auch verschiedene Zugänge erarbeitet: Leistungen müssen definiert, „gesehen“ bzw. festgestellt, lernförderlich rückgemeldet und bewertet werden,
Es geht in diesem Seminar um grundlegende Begriffe, um zentrale Kompetenzen, wie beispielweise Beobachtung, Dokumentationsformen oder wertschätzende Rückmeldungen, aber auch summative und formative Formen der Leistungsbewertung. Leistungsdignostik und -bewertung sollen hinsichtlich der ihnen eigenen Verfahrensweisen sowie mit Blick auf ihre Relevanz für "guten" Unterricht betrachtet und reflektiert werden, um deren Chancen, Möglichkeiten und Grenzen der Diagnostik diskutieren zu können.
Hesse, I, Latzko, B. (2017): Diagnostik für Lehrkräfte, 3. Aufl., Opladen und Toronto
Jansen,C.,Meyer,M. (2016): Diagnostizieren im Dialog – Ein Leitfaden für den individualisierten Unterricht, Weinheim und Basel Winter, F. (2018): Lerndialog statt Noten. Neue Formen der Leistungsbewertung, 2. Aufl., Weinheim/ Basel
Weiterführende unterrichtspraktisch ausgerichtete Literaturhinweise:u.a. Literaturempfehlungen des Landesinstituts für Schule Bremen
https://www.lis.bremen.de/detail.php?gsid=bremen56.c.44138.de
Aufsätze und und auf die einzelne Seminarveranstaltung bezogene Literaturverweise werden im Lernraum bereitgestellt.
Grundlegend ist die regelmäßige, verlässliche Teilnahme am Seminar. Sollten Sie einmal nicht an einer Sitzung teilnehmen können, informieren Sie sich bitte bei Ihren Kommiliton/inn/en über die anstehende Aufgabe und bereiten Sie die Inhalte nach. Zur Vor- und/oder Nachbereitung der Sitzungen sollten Sie die diesen zugeordneten Texte lesen.
Studienleistungen können durch Referate oder aus einzelnen Seminarveran-staltungen erwachsende Themen/ Aufgaben erbracht werden.
Studienleistungen müssen bis spätestens zur letzten Seminarsitzung vereinbart werden..