250413 Bildungs- Erziehungspartnerschaften mit Eltern an inklusiven Schulen (BS) (WiSe 2019/2020)

Inhalt, Kommentar

Eine qualitätsvolle Zusammenarbeit mit Familien gilt als ein wichtiger Baustein einer inklusiven Schulpraxis. In aktuellen Ansätzen zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft wird betont, dass die Kooperation nicht als Selbstzweck zu verstehen ist, sondern stets darauf gerichtet sein muss, die (Lern-) Entwicklung aller Kinder optimal zu fördern. Häufig stellt sich das Kollegium aber die Frage, wie die Eltern erreicht und für die Zusammenarbeit gewonnen werden können. Bestehende Kooperationsformen sollten daher weiterentwickelt werden, um den heterogenen Bedarfen der Schüler- und Elternschaft entsprechen zu können. Im Seminar werden bestehende Konzepte hinsichtlich ihrer praktischen Anwendbarkeit in der inklusive Schulen geprüft und weiterentwickelt.

Literaturangaben

Wild, E. & Lütje-Klose, B. (2017): Schulische Elternarbeit als essenzielles Gestaltungsmoment inklusiver Beschulung. In: Lütje-Klose, B., Miller, S., Schwab, S. & Streese, B. (Hrsg.): Inklusion: Profile für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Theoretische Grundlagen – Empirische Befunde – Praxisbeispiele. Münster/New York: Waxmann, S. 129-139.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi10 Schulentwicklung und Professionelle Kooperation E2: Professionelle Kooperation Studienleistung
Studieninformation
25-ISP2 Differenz und Heterogenität (ISP) E2: Frühförderung und Elternpartizipation Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 60
Adresse:
WS2019_250413@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_179737095@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 22. September 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 23. Januar 2020 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 23. Januar 2020 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=179737095
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
179737095