Mit Public Understanding of Science (PUS) wird eine Bewegung beschrieben, die sich seit Ende des 19. Jahrhunderts vor allem in Europa und in den USA entwickelt hat und die Popularisierung wissenschaftlichen Wissens bzw. die Repräsentation der Wissenschaft gegenüber der Öffentlichkeit zum Ziel hat. Beides findet in erheblichem Maße in den und über die Massenmedien statt. Die Thematisierung von Wissenschaft und Wissenschaftlern in fiktiven Medien hat dabei nur selten Berücksichtigung gefunden, obwohl gerade durch große Spielfilme und Literatur zumeist ein wesentlich größeres Publikum erreicht werden kann.
Zunächst verschafft das Seminar einen Überblick über das Forschungsfeld PUS. Darauf folgend erarbeiten wir uns Ausschnitte aus der einschlägigen Literatur zur Darstellung von Wissenschaft in Spielfilmen, Literatur (primär Science Fiction, Krimis und historische Romane), Comics und Theaterstücken. In einer späteren Phase des Seminars werden konkrete Fallstudien erarbeitet und analysiert, d.h. wir beschäftigen uns mit den Filmen und Büchern und werten sie in Bezug auf die Fragestellung des Seminars aus. Durch gemeinsame Filmabende etc. kann es evtl. zu Verschiebungen im Seminarplan kommen, die zusätzliche Termine erfordern, aber nach Möglichkeit kompensiert werden. Leistungspunkte sollen in Form von Projekten und Präsentationen von den teilnehmenden Studierenden erworben werden.
Weingart, Peter, 2005: Die Wissenschaft der Öffentlichkeit. Essays zum Verhältnis von Wissenschaft, Medien und Öffentlichkeit. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Mi | 10-12 | U6-211 | 12.04.-23.07.2010 |
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| History, Philosophy and Sociology of Science / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 1 | Wahlpflicht | 1. 2. 3. 4. | scheinfähig HS | ||
| Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 1 | Wahlpflicht | 3 |