Der Kurs gliedert sich in vier Teile mit je 5 Kurstagen: aquatische Ökologie, chemische Ökologie, Bodenökologie und theoretische Ökologie. Jede(r) Teilnehmende besucht drei der vier Kursteile (wird zugeteilt).
In der aquatischen Ökologie werden Süßwasserorganismen bestimmt und ihre Eignung als Indikatororganismen getestet. Laborexperimente geben einen Einblick in die Interaktionen zwischen verschiedenen Organismen. Im Bereich der chemischen Ökologie wird die Rolle von Pheromonen und anderen Botenstoffen bei der Interaktion zwischen Individuen der gleichen Art und verschiedener Arten untersucht. Dazu werden Experimente mit Pflanzen- und Insektenarten durchgeführt. In der theoretischen Ökologie werden Modelle und Computersimulationen zu aktuellen ökologischen Problemstellungen durchgeführt. In der Bodenökologie werden zwei Teilbereiche der Ökologie vorgestellt: Populationsökologie und Bodenökologie. Neben Experimenten im Labor wird auch eine Exkursion zu wichtigen Bodentypen in der Umgebung von Bielefeld durchgeführt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Date | Time | Format / Room | Comment about examination |
---|
Show passed examination dates >>
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
20-AM6 Ökologie | Ökologie | Ungraded examination
Graded examination |
Student information |
20-AM6_a Ökologie | Ökologie | Ungraded examination
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.