Welche Anforderungen stellt ein zeitgemäßer Deutschunterricht ‚post-PISA‘ in der (inklusiven) Grundschule an zukünftige Lehrkräfte?
Diese Frage wird im Seminar aus unterschiedlichen Perspektiven bearbeitet: Ausgehend von curricularen und gesellschaftlich-politischen Rahmenbedingungen eines kompetenz- und inklusiv-orientierten Deutschunterrichts werden für alle relevanten Kompetenzbereiche jeweils fachwissenschaftliche (linguistische und fachdidaktische) Grundlagen erarbeitet und anschließend entsprechende Förderansätze und -materialien kritisch analysiert.
Dies geschieht auf Grundlage verschiedener Datenformate (wissenschaftliche Literatur, empirische Daten aus Lehr-Lern-Kontexten, Unterrichtsmaterialien) und in medial unterschiedlich gestützten, abwechslungsreichen Arbeitsformen.
Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch – dort werden die Bedingungen für Studien- und Prüfungsleistungen konkretisiert, Literatur bekannt gegeben sowie die Seminarplätze vergeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10-12 | U2-217 | 07.10.2019-31.01.2020
not on: 12/26/19 / 1/2/20 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-FD1S_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik im Schwerpunktfach | Sprachdidaktik | Study requirement
|
Student information |
23-GER-Gru-FD1_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik | Sprachdidaktik | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.