Welche Anforderungen stellt ein zeitgemäßer Deutschunterricht ‚post-PISA‘ in der (inklusiven) Grundschule an zukünftige Lehrkräfte?
Diese Frage wird im Seminar aus unterschiedlichen Perspektiven bearbeitet: Ausgehend von curricularen und gesellschaftlich-politischen Rahmenbedingungen eines kompetenz- und inklusiv-orientierten Deutschunterrichts werden für alle relevanten Kompetenzbereiche jeweils fachwissenschaftliche (linguistische und fachdidaktische) Grundlagen erarbeitet und anschließend entsprechende Förderansätze und -materialien kritisch analysiert.
Dies geschieht auf Grundlage verschiedener Datenformate (wissenschaftliche Literatur, empirische Daten aus Lehr-Lern-Kontexten, Unterrichtsmaterialien) und in medial unterschiedlich gestützten, abwechslungsreichen Arbeitsformen.
Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch – dort werden die Bedingungen für Studien- und Prüfungsleistungen konkretisiert, Literatur bekannt gegeben sowie die Seminarplätze vergeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-FD1S_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik im Schwerpunktfach | Sprachdidaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-GER-Gru-FD1_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik | Sprachdidaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.