250291 Schultheorie und Schulkritik (S) (WiSe 2019/2020)

Contents, comment

Wir alle haben (implizite) Vorstellungen davon, was „Schule“ ist und wie sie funktioniert. Schultheoretische Ansätze bieten hier die Möglichkeit, noch einmal grundlegend danach zu fragen, was Schule eigentlich zu Schule macht, dieses scheinbar vertraute Berufs- und Praxisfeld aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten und so selbstverständliche Annahmen über das Schulische zu reflektieren. Das Seminar nimmt dazu eine sozialisationstheoretische Perspektive auf Schule ein, d.h. im Zentrum steht die Frage, welche Funktionen Schule jenseits einer reinen Wissensvermittlung erfüllt. Dies ermöglicht es dann auch, schulkritische Diskurse (z.B. zur Bildungsbenachteiligung) zu verstehen, einzuordnen und sich zu ihnen zu positionieren. Dazu bietet das Seminar den entsprechenden Rahmen. Abgedeckt werden dabei insbesondere die Modulkompetenzen (1)-(6).

Das Seminar verbindet Theorie- und Fallarbeit, d.h. neben der Erarbeitung verschiedener schultheoretischer und schulkritischer Ansätze steht die Arbeit an Fällen aus der schulischen und unterrichtlichen Praxis im Zentrum (z.B. Unterrichtsprotokolle).

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Bibliography

Die für das Seminar relevante Literatur wird in der ersten Seminarsitzung besprochen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi10 Schulentwicklung und Professionelle Kooperation E1: Organisations- und Schultheorie Study requirement
Student information
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) E2: Organisation und Schulentwicklung Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Das Seminar erfordert die Lektüre, Vorbereitung und Diskussion ausgewählter theoretischer Texte sowie die Bereitschaft, Verfahren der rekonstruktiven Textinterpretation gemeinsam zu erproben. Die Anforderungen für die Studien- und Prüfungsleistungen werden zu Beginn des Seminars besprochen. Die Inhalte des Seminars können in der modulbezogenen Vertiefung (E3) aufgegriffen und vertieft werden (Modulprüfung). Ein entsprechendes Seminar wird bei derselben Dozentin angeboten.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2019_250291@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_176579617@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, September 22, 2019 
Last update times:
Wednesday, September 18, 2019 
Last update rooms:
Wednesday, September 18, 2019 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=176579617
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
176579617