Im Zentrum des Seminars steht die Kategorie der Behinderung. Dabei soll dem Begriff in seiner Historizität und Komplexität Rechnung getragen werden. Obwohl eine allgemein anerkannte Definition von Behinderung bis heute nicht vorliegt (Dederich), so existieren doch einige zentrale Entwürfe, um den Behinderungsbegriff aus verschiedenen Perspektiven zu konturieren. Diese Entwürfe fokussieren Behinderung als individualtheoretisch"=medizinisches Modell, als (interaktionistische) Stigmatisierungsfolge, als Folge gesellschaftlich-funktionalistischer Differenzierung (systemtheoretisch-konstruktivistisches Modell), als materialistisches Modell, als ungleichheitstheoretischer Zugang, als soziales bzw. kulturelles Modell der Disability Studies, als schul- und sozialrechtliches Modell, als biopsychosoziales Modell der WHO und schließlich als menschenrechtliches Modell. Darüber hinaus soll auch ein capabilities-basiertes Modell von Behinderung Berücksichtigung finden. Die gemeinsame Erarbeitung und kritische Diskussion diese Entwürfe von Behinderung und ihre (Un-)möglichkeiten stehen im Zentrum des Seminars.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Die Literatur wird im Lernraum bereitgestellt.
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg13 Inklusion | E2: Theorie und Geschichte der inklusiven Pädagogik, der Heil- und Sonderpädagogik | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene Lebenslagen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE6 Heterogene Lebenslagen | E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-FS-BE6 Heterogene Lebenslagen | E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-ISP1 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik | E1: Theorie der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunkts Lernen | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-ISP1_2 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik sowie der Heterogenität und individuellen Förderung | E1: Theorie der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunkts Lernen | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-UFP2_a Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E3: Theorie der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Anforderungen werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.