Das Seminar dient der Einführung in theoretische Grundlagen der Didaktik der beruflichen Bildung. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf den Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung Erwachsener gerichtet, indem grundlegende Kenntnisse, spezielle didaktische Zugänge zu dieser Zielgruppe und deren Bedeutung für pädagogische Handlungsprozesse thematisiert werden.
Hierfür wird sich neben zentralen didaktischen Zugängen der beruflichen Bildung (Azubifirmen, Lehrwerkstätten, E-Learning, Zukunftswerkstätten), unteranderem mit den Strukturen der beruflichen Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, insbesondere mit innovativen Konzepten auf dem Weg zu neuen Lehr- und Arbeitsmethoden befasst.
Das Seminar findet im Rahmen von Blockveranstaltungen statt, sodass Lernen auf Basis vieler didaktisch anregender Übungen und Gruppenarbeiten stattfinden wird und zahlreiche didaktische Lehr- und Lernmethoden konkret im Seminar innerhalb von Gruppenarbeits- und Projektlernphasen erlernt und erprobt werden.
Die Veranstaltung richtet sich vorwiegend an Studierende, die sich mit der Didaktik der beruflichen Bildung Erwachsener befassen möchten und Freude an innovativen Lernmethoden mitbringen.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Bosch, G., Krone, S. & Langer, D. (2010). Das Berufsbildungssystem in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden.
Ebbinghaus, M. (2016). Qualität betrieblicher Berufsausbildung in Deutschland. Weiterentwicklung bisheriger Ansätze zur Modellbildung aus betrieblicher Perspektive. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG.
Schellhammer, B. (2017). Wie lernen Erwachsene (heute)? Weinheim: Beltz Juventa.
Siebert, H. (2012). Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung. Didaktik aus konstruktivistischer Sicht (7. Aufl.). Augsburg: ZIEL.
Wittpoth, J. (2013). Einführung in die Erwachsenenbildung. Opladen [u.a.]: Budrich.Lindacher, T. (2015). Der Übergang von der Schule in die duale Berufsausbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Do | 16-18 | T2-238 | 17.10.2019 | |
one-time | Fr | 14-19 | U2-147 | 22.11.2019 | |
one-time | Sa | 9-18 | U2-147 | 23.11.2019 | |
one-time | Fr | 14-19 | T2-204 | 17.01.2020 | |
one-time | Sa | 9-18 | T2-149 | 18.01.2020 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.