Ohne Angst verschieden sein können: Um diese scheinbare Unmöglichkeit und ihre Reflektion entwickelt Annedore Prengel ihre Pädagogik der Vielfalt. Gender-, interkulturelle und Inklusionsthematiken werden hierbei betrachtet und so entsteht ein spezifischer Beitrag zum Heterogenitätsdiskurs, welcher aus dem Zusammentreten dieser Vielfalten einen ganz eigenen Standpunkt und Perspektive auf den Versuch gewinnt, Vielfalt ressourcenorientiert wahrnehmen und so auch nutzen zu können.
Vielfalt ist hierbei gerade kein Thema, welches an der Grenze Sozialpädagoge Klient halt machen würde. Es gilt also, sich auch mit eigenen Verhältnissen zu (eigenen) Heterogenitätsthematiken und Marginalisationserfahrungen auseinanderzusetzen, um in einem Feld, welches sich immer mehr dem Umstand stellt, dass die Arbeit in ihm grundsätzlich Arbeit mit und in Vielfalt ist, um eben diese anspruchsvolle Arbeit möglichst lange und erfolgreich ausüben zu können.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Prengel, Annedore, Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Opladen, 1993.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| one-time | Mo | 12-14 | U2-205 | 21.10.2019 | |
| one-time | Sa | 10-18 | T2-227 | 09.11.2019 | |
| one-time | So | 10-17 | U2-107 | 10.11.2019 | |
| one-time | Sa | 10-18 | X-E1-203 | 16.11.2019 | |
| one-time | So | 10-17 | U2-107 | 17.11.2019 |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.