250208 Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt) im Fach Bildungswissenschaften (BiWi - G, G ISP, HRSGE und HRSGe ISP): Projekt "Alle Kinder mitnehmen" (Tabula e.V.) (BPS) (WiSe 2019/2020)

Short comment

Berufsfeldpraktikum E2 + E3, Dauer über 2 Semester.
Für die Teilnahme am Projekt "Alle Kinder mitnehmen" ist eine persönliche Anmeldung per Mail bis zum 23. September 2019 bei Bettina Streese (bettina.streese@uni-bielefeld.de) erforderlich

Contents, comment

Im Seminar werden im Sinne eines professionellen Handelns Inhalte, Förderkonzepte und Handlungsstrategien für die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen erarbeitet, sowie die Einzelfallarbeit mithilfe der Kooperativen Lernbegleitung reflektiert. Zudem schnuppern alle Studierenden in die Lehrerfortbildung Werkstatt Individualisierung und arbeiten dort mit Lehrerinnen und Lehrern der Schulen zusammen. Das Seminar ist die verpflichtende Veranstaltung für Studierende, die im Tabula-Projekt "Alle Kinder mitnehmen“ mitarbeiten und nur für diese geöffnet.

Requirements for participation, required level

Um rechtzeitig eine passende Zuordnung zu den Schulen vorzunehmen, ist eine persönliche Anmeldung per Mail bis zum 23. September 2019 unter bettina.streese@uni-bielefeld.de dringend erforderlich.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi-BPSt Berufsfeldbezogene Praxisstudie Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) Ungraded examination
Student information
25-BiWi-BPSt-ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern Study requirement
Student information
E3: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) Ungraded examination
Student information
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individueller Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
E3: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) Ungraded examination
Student information
25-BiWi5_ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Erziehen und Unterrichten E2: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Dem durch Tabula e.V. entwickelten Bielefelder Netzwerk-Projekt „Alle Kinder mitnehmen“ gehören aktuell 16 Schulen unterschiedlicher Schulformen an. Das Projekt setzt sich für Bildungsgerechtigkeit ein, möchte Bildungsbenachteiligungen bei Kindern und Jugendlichen abmildern und basiert auf drei Säulen:
1. Werkstatt Individualisierung als didaktisches Gerüst zur Entwicklung und Gestaltung von Schule und Unterricht für Alle
2. Individuelle Lernbegleitung von Schülerinnen und Schülern durch Ehrenamtliche und Studierende
3. Ferienschulen in den Oster-, Sommer- und Herbstferien mit bildungsbezogenen Angeboten, die Spaß machen

Studierende übernehmen im Projekt als Bildungspatinnen und –paten die individuelle fast einjährige Begleitung eines unter erschwerten Lern- und/oder Lebensbedingungen aufwachsenden Kindes oder Jugendlichen im Umfang von ca. 2-3 Stunden pro Woche. Zur Begleitung gehören z.B. Hospitationen im Unterricht, Gespräche mit der Lehrkraft, Einzelförderstunden, Begleitung im Unterricht, außerschulische Aktivitäten und/oder Begleitung in den Ferienschulen. Individuelle Förderprozesse werden in dieser Praxisphase begleitend angelegt und professionelles pädagogisches Handeln wird geübt und reflektiert.
Die fast einjährige praktische Arbeit mit einem Kind oder Jugendlichen und die zweisemestrige Teilnahme am Seminar im WiSe 2019/20 und im SoSe 2020 wird als Berufsfeldpraktikum angerechnet.
Die Modulprüfung besteht aus der Anfertigung eines etwa 10-seitigen Berichtes.
Je nach Studiengang und dem damit verbundenen Workload gestaltet sich die formale und zeitliche Ausgestaltung der Seminararbeit.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
WS2019_250208@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_176258556@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, September 26, 2019 
Last update times:
Thursday, October 17, 2019 
Last update rooms:
Thursday, October 17, 2019 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
occupational practice studies (BPS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=176258556
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
176258556