250346 Fallstudie im Modul "Schule, Sozialraum und andere Systeme", Teil 1 (FS) (SoSe 2010)

Short comment

aus Studienbeiträgen (mit-)finanziert

Contents, comment

Die Fallforschung hat zum Ziel, die Analyse- und Reflexionsfähigkeit im Rahmen der Lehrerausbildung zu fördern. Dazu entwickeln Sie in diesem Seminar die schulbezogenen Forschungsthemen und -fragen selbstständig in Begleitung der Dozentin- ebenso die Planung der inhaltlichen und zeitlichen Vorgehensweise. Schwerpunktthemen in der theoretischen und praxisorientierten Vermittlung werden die innere Haltung, Sprache und Kommunikation sowie konkrete Möglichkeiten, mit den Schülern inhaltlich wie persönlich eine gute Lernbeziehung und Lernatmosphäre zu gestalten, sein. Diese Inhalte werden durch praktische Übungen vertieft und zielen auf eine Erweiterung Ihres fächerübergreifenden Handlungsrepertoires im Unterricht. Des Weiteren soll auch der Umgang der Schüler und Lehrer mit den neuen Medien und die Möglichkeiten einer begleitenden Erziehung zur Medienkompetenz betrachtet werden. Vornehmlich wird forschungsmethodisch gearbeitet. Inhalte werden nach Bedarf als Beispielthemen zum Gegenstand. Es werden verbindliche Termine in diesem Prozess einzuhalten sein, um eine erfolgreiche Begleitung gewährleisten zu können.

Das Seminar wird getragen durch die praktischen Erfahrungen der Studierenden und einen intensiven Austausch über Beobachtungen und Grundfragen pädagogischen Handelns in sozialen Systemen. Besonderer Wert soll auf die Reflexion der wahrnehmbaren Haltung als Pädagoge, auf die von ihm eingesetzten Methoden und auf die persönliche Wirkung des Menschen innerhalb eines sozialen Systems wie Schule oder anderer pädagogisch orientierter Organisationen gelegt werden. Dazu wird im Seminar ein Input zu den humanistischen Lehrmethoden und psychologischen Modellen einen umfassenden Einblick in pädagogisches Handwerkzeug und professionelles Handeln bieten.
Beispielhaft sollen hier einige Fragen auf weitere mögliche Themenstellungen im laufenden Seminar hinweisen:
Welche Grundüberzeugungen habe ich über Schule und soziale Systeme? Welche Erfahrungen haben mich dabei bisher geprägt – was habe ich als motivierend, was irritierend erlebt? Welche zentrale Fragestellung bewegt mich in meiner eigenen pädagogischen Professionalisierung? Wie bringe ich mich selbst in das System ein? Wie wirkt das System auf mich und inwieweit verändert es meine Wahrnehmung oder meine Vorannahmen? Welche Kommunikation erlebe ich und welche Formen der Rückmeldung finde ich vor? Wie wird mit Medien umgegangen, welche werden eingesetzt –seitens der Pädagogen und seitens der Schüler oder anderer Systemangehöriger? Welche kommunikative Kompetenz brauchen Pädagogen? Wie findet ein gelungener Lernprozess statt?
In den Fallstudien sollen die Studierenden ihren eigenen Beobachtungen und zentralen persönlichen Fragestellungen nachgehen und diese fortlaufend reflektieren. Diese Themen werden im ersten Blockseminar diskutiert und im weiteren Verlauf des Seminars vertieft und durch die eigenen Fallarbeiten gezielt bearbeitet. Der weitere inhaltliche Verlauf des Blockseminars soll sich an den thematischen Schwerpunkten der Studierenden orientieren und Eigenaktivität ermöglichen. Es wird neben der gemeinsamen Arbeit im Plenum immer wieder methodisch in kleinen und größeren Gruppen gearbeitet, um durch praktische Übungen die ausgewählten Inhalte theoretisch zu erarbeiten und die Vielfalt pädagogischen Handelns selbst erfahren zu können.
Daher setzt das Seminar die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an diesen Übungen und der Reflexion in Kleingruppen als Form des Selbstlernens voraus und ist relevant für die Vergabe der Leistungskriterien. Dies kann in Form eines Impulsreferates ebenso eingebracht werden wie über die Anleitung oder Gestaltung einer praktischen Übung zu Methoden oder pädagogischen Modellen. Auch die Moderation einer Gruppenarbeit oder die Darstellung praktischer Erfahrungen als Fallarbeit kann in Absprache mit der Dozentin die Anforderungen an Leistungskriterien erfüllen.
Konkrete Absprachen dazu werden zu Beginn des ersten Blockseminars stattfinden.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Fr 14-18 C01-226 30.04.2010 Block 1
one-time Fr 9-18 D2-152 28.05.2010 Block 2
one-time Fr 9-12 C0-281 18.06.2010
one-time Fr 12-18 R2-149 18.06.2010 Block 3
one-time Fr 9-12 T2-233 09.07.2010
one-time Fr 12-18 T0-145 09.07.2010 Block 4

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.4.3.3   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.4.3.3   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.4.3.3   3 aktive Teilnahme  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 25
Address:
SS2010_250346@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_17622145@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, June 22, 2010 
Last update rooms:
Tuesday, June 22, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
case-study seminar (FS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=17622145
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
17622145