250346 Fallstudie im Modul "Schule, Sozialraum und andere Systeme", Teil 1 (FS) (SoSe 2010)

Kurzkommentar

aus Studienbeiträgen (mit-)finanziert

Inhalt, Kommentar

Die Fallforschung hat zum Ziel, die Analyse- und Reflexionsfähigkeit im Rahmen der Lehrerausbildung zu fördern. Dazu entwickeln Sie in diesem Seminar die schulbezogenen Forschungsthemen und -fragen selbstständig in Begleitung der Dozentin- ebenso die Planung der inhaltlichen und zeitlichen Vorgehensweise. Schwerpunktthemen in der theoretischen und praxisorientierten Vermittlung werden die innere Haltung, Sprache und Kommunikation sowie konkrete Möglichkeiten, mit den Schülern inhaltlich wie persönlich eine gute Lernbeziehung und Lernatmosphäre zu gestalten, sein. Diese Inhalte werden durch praktische Übungen vertieft und zielen auf eine Erweiterung Ihres fächerübergreifenden Handlungsrepertoires im Unterricht. Des Weiteren soll auch der Umgang der Schüler und Lehrer mit den neuen Medien und die Möglichkeiten einer begleitenden Erziehung zur Medienkompetenz betrachtet werden. Vornehmlich wird forschungsmethodisch gearbeitet. Inhalte werden nach Bedarf als Beispielthemen zum Gegenstand. Es werden verbindliche Termine in diesem Prozess einzuhalten sein, um eine erfolgreiche Begleitung gewährleisten zu können.

Das Seminar wird getragen durch die praktischen Erfahrungen der Studierenden und einen intensiven Austausch über Beobachtungen und Grundfragen pädagogischen Handelns in sozialen Systemen. Besonderer Wert soll auf die Reflexion der wahrnehmbaren Haltung als Pädagoge, auf die von ihm eingesetzten Methoden und auf die persönliche Wirkung des Menschen innerhalb eines sozialen Systems wie Schule oder anderer pädagogisch orientierter Organisationen gelegt werden. Dazu wird im Seminar ein Input zu den humanistischen Lehrmethoden und psychologischen Modellen einen umfassenden Einblick in pädagogisches Handwerkzeug und professionelles Handeln bieten.
Beispielhaft sollen hier einige Fragen auf weitere mögliche Themenstellungen im laufenden Seminar hinweisen:
Welche Grundüberzeugungen habe ich über Schule und soziale Systeme? Welche Erfahrungen haben mich dabei bisher geprägt – was habe ich als motivierend, was irritierend erlebt? Welche zentrale Fragestellung bewegt mich in meiner eigenen pädagogischen Professionalisierung? Wie bringe ich mich selbst in das System ein? Wie wirkt das System auf mich und inwieweit verändert es meine Wahrnehmung oder meine Vorannahmen? Welche Kommunikation erlebe ich und welche Formen der Rückmeldung finde ich vor? Wie wird mit Medien umgegangen, welche werden eingesetzt –seitens der Pädagogen und seitens der Schüler oder anderer Systemangehöriger? Welche kommunikative Kompetenz brauchen Pädagogen? Wie findet ein gelungener Lernprozess statt?
In den Fallstudien sollen die Studierenden ihren eigenen Beobachtungen und zentralen persönlichen Fragestellungen nachgehen und diese fortlaufend reflektieren. Diese Themen werden im ersten Blockseminar diskutiert und im weiteren Verlauf des Seminars vertieft und durch die eigenen Fallarbeiten gezielt bearbeitet. Der weitere inhaltliche Verlauf des Blockseminars soll sich an den thematischen Schwerpunkten der Studierenden orientieren und Eigenaktivität ermöglichen. Es wird neben der gemeinsamen Arbeit im Plenum immer wieder methodisch in kleinen und größeren Gruppen gearbeitet, um durch praktische Übungen die ausgewählten Inhalte theoretisch zu erarbeiten und die Vielfalt pädagogischen Handelns selbst erfahren zu können.
Daher setzt das Seminar die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an diesen Übungen und der Reflexion in Kleingruppen als Form des Selbstlernens voraus und ist relevant für die Vergabe der Leistungskriterien. Dies kann in Form eines Impulsreferates ebenso eingebracht werden wie über die Anleitung oder Gestaltung einer praktischen Übung zu Methoden oder pädagogischen Modellen. Auch die Moderation einer Gruppenarbeit oder die Darstellung praktischer Erfahrungen als Fallarbeit kann in Absprache mit der Dozentin die Anforderungen an Leistungskriterien erfüllen.
Konkrete Absprachen dazu werden zu Beginn des ersten Blockseminars stattfinden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Fr 14-18 C01-226 30.04.2010 Block 1
einmalig Fr 9-18 D2-152 28.05.2010 Block 2
einmalig Fr 9-12 C0-281 18.06.2010
einmalig Fr 12-18 R2-149 18.06.2010 Block 3
einmalig Fr 9-12 T2-233 09.07.2010
einmalig Fr 12-18 T0-145 09.07.2010 Block 4

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.4.3.3   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.4.3.3   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.4.3.3   3 aktive Teilnahme  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 25
Adresse:
SS2010_250346@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_17622145@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 22. Juni 2010 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 22. Juni 2010 
Art(en) / SWS
Fallseminar (FS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=17622145
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
17622145