Dieses Seminar hat die Zielsetzung, dass die Studierenden die von Detlef H. Rost vorgeschlagenen Leitlinien für die Lektüre empirischer Untersuchungen kennenlernen und für die eigene und zukünftige Auseinandersetzung mit empirischen Forschungsbefunden gewinnbringend nutzen. Zudem helfen die zu vermittelnden Leitlinien auch, eigene empirische Arbeiten auf Schwachstellen hin zu überprüfen und besser zu planen.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2019/20
Grundlegende Kenntnisse in den quantitativen Forschungs- und Datenauswertungsmethoden.
Rost, D.H. (2007). Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien. Eine Einführung. (2nd ed.). Weinheim [u.a.]. Beltz.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Di | 14-16 | X-E0-234 | 08.10.2019-31.01.2020
nicht am: 15.10.19 / 24.12.19 / 31.12.19 |
einmalig am 15.10.2019 in V2-105/115 |
| einmalig | Di | 14:00-16:00 | V2-105/115 | 15.10.2019 | einmalig am 15.10.2019 in V2-105/115 |
Verstecke vergangene Termine <<
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 25-ME2 Methodologien und Methoden empirischer Forschung | E2: Methodologien und Methoden quantitativer Forschung | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die im Seminar zu erbringende Studienleistung besteht im Lesen der Seminartexte und der sich daran anschließenden Auseinandersetzung mit den dazugehörigen Fragestellungen (Hochladen der Antworten im LernraumPlus). Für eine benotete oder unbenotete Modulprüfung ist eine schriftliche Bewertung (4.500 Wörter) mindestens einer empirischen Studie notwendig.