Die deutsche Besatzung während des Zweiten Weltkriegs hat in ganz Europa und darüberhinaus schwerwiegende Folgen für Menschen, Politik und Wirtschaft gehabt. Auch die Literatur ist davon nicht unberührt geblieben.
Die Erfahrung der Besatzung, militärischer Widerstand, die Angst vor Verhaftung und Deportation, aber auch Kollaboration und Komplizenschaft haben in den besetzten Ländern, grundlegende Frage an das soziale Leben der Bevölkerung gestellt, die bis in die Gegenwart virulent. Diese Fragen wurden und werden auch in der Literatur bis heute verhandelt. Umso erstaunlicher scheint, dass diese Texte bisher kaum als Korpus wahrgenommen und von der Forschung eingehender untersucht wurden.
Das Seminar möchte aus der Vielzahl von Texten einige exemplarische fiktionale Romane auswählen und auf mögliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede befragen. Dabei sollen vor allem auch Fragen nach der literarischen Gestaltung und Erzähltechnik thematisiert werden. Alle Romane werden in Übersetzungen gelesen, es wäre allerdings wünschenswert, wenn Studierende mit entsprechenden Sprachkenntnissen das Seminar auch mit Hinweise zu evtl. Übersetzungsproblemen bereichern könnten. Kurze Inputreferate sollen auch kurz in die historischen Umstände der Texte einführen.
Gelesen werden folgende Texte, die von den Teilnehmenden anzuschaffen sind. Um die Lektüremenge während des Semesters zu entlasten, ist eine (Teil-)Lektüre vor dem Semesterstart zu empfehlen.
Willem Frederik Hermans: Die Dunkelkammer des Dammokles. Aufbau-Verlag: Berlin
Vercors: Das Schweigen des Meeres. Diogenes: Zürich
Patrick Modiano: Place de l’Étoile. Hanser: München
Marek Edelman: Die Liebe im Ghetto. Schöffling & Co: Frankfurt/M.
Jiri Weil: Mendelssohn auf dem Dach. Wagenbach: Berlin
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Di | 10-12 | C4-153 | 07.10.2019-31.01.2020
nicht am: 24.12.19 / 31.12.19 |
Verstecke vergangene Termine <<
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 23-LIT-M-LitAM1 Aufbau-Modul I: Historische und systematische Aspekte der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft | Lehrveranstaltung 1 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
| Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| Lehrveranstaltung 3 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| 23-LIT-M-LitGM2 Grundlagenmodul 2: Vergleichende Literaturwissenschaft/Literaturgeschichte | Europäische Literaturgeschichte I | Studieninformation | |
| Europäische Literaturgeschichte II | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Von den Studierenden wird die Bereitschaft zur Lektüre und Mitarbeit erwartet. Darüber hinaus werden kurze Inputreferate von max. 10 Minuten Länge erwartet.
Hausarbeiten können nach individueller Absprache geschrieben werden. Arbeiten, ohne vorherige Beratung und Absprache werden nicht angenommen.