240113 Optimization (V) (WiSe 2019/2020)

Inhalt, Kommentar

A. Convergence in metric spaces

Metric spaces, distance, norm on a vector space, open and closed sets, sequences in a metric space, continuity, uniform continuity. Compact sets in a metric space. Complete spaces, Contractions. Finite dimensional vector space. Complement to calculus : Frechet differentiability and the Implicit function theorem

B. Convexity and optimization

B.1. Convexity of sets and functions. Convex sets. Examples : budget sets, balls, production sets. Convex and concave functions, graph, epigraph and hypograph. Quasiconvex and quasiconcave functions. Strictly convex and quasi convex functions. Characterization of a convex funtion with its first order derivative. Characterization of a convex funtion with its second order derivative. Topological properties of convex sets. Projection on a closed convex set. Separation theorems. Orthogonality and polarity. The bipolar theorem. Farkas lemma.

B.2. Optimization under constraints

B.2.1. Unconstrained optimization. Global and local maximum (minimum). First order necessary conditions. Second order necessary condition and second order sufficient condition. Global maxima for concave (convex) functions. Examples.

B.2.2. Constrained optimization. Convexity conditions and Slater condition. The Kuhn-Tucker problem in convex programming (statement without proof). Applications of Kuhn-Tucker Theorem in consumer theory and producer theory. More examples of Applications of Kuhn-Tucker Theorem. Linear programming. Quadratic programming

Literaturangaben

Simon, C., Blume, L., Mathematics for Economists, (1994) Norton.De La Fuente, A., Mathematical Methods and Models for Economists, 2nd Ed. (2005) Cambridge University Press.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
24-M-Opt Optimization for Quantitative Economics Optimization benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2019_240113@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_175809417@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 9. September 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 25. Oktober 2019 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 25. Oktober 2019 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 4
Einrichtung
Fakultät für Mathematik
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=175809417
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
175809417