Wahrscheinlichkeit ist ein relativ junger Begriff in der Mathematik. Die Modellierung zufälliger Ereignisse und Prozesse steht im Zentrum des sich darauf gründenden Zweiges der mathematischen Wissenschaft. In dieser Vorlesung soll eine Einführung in diese Gedankenwelt gegeben werden. Dieser Weg wird in den Vorlesungen Stochastik II und Wahrscheinlichkeitstheorie fortgesetzt.
Inhaltlich orientiert sich die Vorlesung dabei an folgenden Konzepten: Wahrscheinlichkeitsräume und Zufallsgrößen, bedingte Wahrscheinlichkeit, Verteilungen und Erwartungswerte, Unabhängigkeit von Zufallsgrößen, Gesetz der großen Zahlen, zentraler Grenzwertsatz, Hypothesen und Tests.
empfohlene Vorkenntnisse:
Georgii, Hans-Otto. (2009). Stochastik: De Gruyter Lehrbuch (4., überarbeitete und erw. Aufl.). Berlin: Walter de Gruyter.
https://katalogplus.ub.uni-bielefeld.de/title/17095145
Krengel, Ulrich. (2005). Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik. Vieweg Studium, Aufbaukurs Mathematik (8., erweiterte Auflage.). Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag.
https://katalogplus.ub.uni-bielefeld.de/title/2424554
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|
Zeige vergangene Prüfungstermine >>
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
24-A1 Aufbaumodul Mathematik 1 | Vorlesung gemäß Modulbeschreibung | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
24-A2 Aufbaumodul Mathematik 2 | Vorlesung gemäß Modulbeschreibung | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
24-B-ST-5 Stochastik (5LP) | Stochastik | Studieninformation | |
24-B-ST_ver1 Stochastik | Stochastik | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
24-E Ergänzungsmodul Mathematik | Vorlesung gemäß Modulbeschreibung | Studieninformation | |
24-SE Strukturierte Ergänzung | Vorlesung 1 | Studieninformation | |
Vorlesung 2 | Studieninformation | ||
24-SW-Sto Stochastik | Stochastik | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Es werden zwei Prüfungstermine angeboten. Der erste ist eine Klausur, der zweite eine mündliche Prüfung. Die Abschlußprüfung ist Bestandteil eines Portfolio zur Leistungsvergabe. Der Übungsanteil ist zwingend und wird nicht aus vorangegangenen Versuchen angerechnet.
Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen: