Gegenstand des Seminars sind die formalen Mittel zur Kennzeichnung von Interrogation sowie die Interpretation von Interrogativsätzen. Die unterschiedlichen Merkmale der verschiedenen Interrogationstypen (Entscheidungs- versus Ergänzungsfragen, nicht-eingebettete versus eingebettete Fragesätze, Informationsfrage versus rhetorische Frage etc.) sollen herausgearbeitet und theoretisch beschrieben werden. Dazu werden zentrale Konzepte der Grammatiktheorie eingeführt bzw. vertieft (u.a. Satztyp, Satzmodus, Illokution, W-Bewegung, Skopus).
Das Seminar setzt Grundkenntnisse der Syntax und insbesondere der generativen Syntax voraus (etwa auf dem Niveau des Basismoduls). Studierende ohne solche Grundkenntnisse sollten bereit sein, sich diese mit Hilfe von bereitgestellten Materialien selbständig zu erarbeiten.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLing1 Systematische Aspekte des Deutschen | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.