Das Seminar dient der Vorbereitung der Studienprojekte des Praxissemesters.
In dieser Veranstaltung werden Studienprojekte für das Praxissemester vorbereitet und konzipiert. Es werden grundlegende Kenntnisse über mündliche Unterrichtskommunikation und Zugänge zur (qualitativen) Beobachtung und Erforschung vermittelt. Ziel ist die Erstellung eines Studienprojekts, das sich mit der Beobachtung von Unterricht bzw. mit Aspekten von Unterricht (z.B. der Vermittlung bestimmter Themen etc.) auseinandersetzt.
In einer kleinen Lerngruppe lernen die Studierenden ausgewählte qualitative Forschungsmethoden kennen, die sich für die fachdidaktische Forschung im Fach Deutsch bewährt haben. Sie entwickeln unter enger Supervision und mit Unterstützung der Lerngruppe innovative und verständnisleitende Fragestellungen mit Bezug zu konkreten fachlichen Problemfeldern des Unterrichts, wählen ein geeignetes und im Rahmen des Studienprojektes leistbares Forschungsdesign aus und reflektieren die entstandenen Konzepte gemeinsam. Das Seminar wird im folgenden Semester als Begleitseminar zum Praxissemester fortgesetzt.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass der Kurs teilnahmebeschränkt ist. Kommen Sie in jedem Fall zur ersten Sitzung. Falls Sie verhindert sind, bitte ich um Benachrichtigung.
Grundlagenliteratur / Empfehlungen:
Boer, Heike de/Reh, Sabine (eds.) (2012): Beobachtung in der Schule - Beobachten lernen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (=SpringerLink: Bücher).
Bräuer, Christoph/Wieser, Dorothee (eds.) (2015): Lehrende im Blick. Empirische Lehrerforschung in der Deutschdidaktik. Wiesbaden: Springer VS.
Gebele, Diana/Zepter, Alexandra L. (eds.) (2016): Inklusion: Sprachdidaktische Perspektiven. Theorie - Empirie - Praxis. Duisburg: Gilles & Francke. (=Köbes - Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik - Reihe A 11).
Neumann, Astrid/Mahler, Isabelle (eds.) (2014): Empirische Methoden der Deutschdidaktik. Audio- und videografierende Unterrichtsforschung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Schüssler, Renate et al. (eds.) (2017): Forschendes Lernen im Praxissemester. Zugänge, Konzepte, Er-fahrungen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Weitere Literatur wird im Lernraum des eKVV bereitgestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-VRPS_G Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) | Vorbereitung Praxissemester (VPS) | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Im Rahmen des Seminars wird eine Studienprojektskizze erarbeitet, die im Praxissemester durchgeführt werden kann.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.