Die Veranstaltung zielt darauf, den Studierenden die für die Beeinflussung des Gesundheitsverhaltens und für Strategien der Prävention und Gesundheitsförderung erforderlichen (gesundheitspsychologischen) theoretischen und konzeptionellen Grundlagen zu vermitteln.
Im Zentrum stehen Modelle und Theorien des gesundheitsrelevanten Verhaltens auf individueller Ebene und werden ergänzt um sozial-ökologische Zugänge, die auf unterschiedliche Bereiche des Gesundheitsverhaltens übertragen und auf die Frage hin analysiert werden, welche Ansatzpunkte für Interventionen sich hieraus für die Prävention und Gesundheitsförderung ableiten lassen.
Die Studierenden werden befähigt, Gesundheitsverhalten zu erklären und theoriebasierte Interventionsmöglichkeiten abzuleiten. In Kleingruppen werden die Erkenntnisse aus der Vorlesung zur Erklärung eines selbstgewählten Gesundheitsverhaltens übertragen (Studienleistung). Das Verständnis über die relevanten Theorien und Konzepte sowie ihre Anwendung im Kontext von Interventionen in der Prävention und Gesundheitsförderung werden in einer Klausur geprüft (Prüfungsleistung).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | H11 | 07.10.2019-31.01.2020
not on: 12/24/19 / 12/31/19 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
40-MPH-4 Gesundheitspsychologie und Gesundheitssoziologie | MPH 15 Theorien und Konzepte des Gesundheitsverhaltens und der Gesundheitsbildung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.