250105 Individualisieren - aber wie? (BS) (WiSe 2019/2020)

Contents, comment

Auf der Suche nach Wegen aus der Bildungsmisere stößt man schnell auf das Zauberwort »Individualisieren«. Alle nicken andächtig, wenn sie dieses Zauberwort hören, auch wenn jeder etwas anderes darunter versteht. Doch wie soll ein solcher Unterricht - professionell gestaltet - aussehen? Welches Lehrerhandeln und welche Schüleraktivitäten sind tatsächlich lernwirksam? Unterrichten nach dem Prinzip „Im Gleichschritt marsch“ löst das Problem jedenfalls nicht, das sich durch die heterogene Schülerschaft stellt.
Also welche didaktisch-methodischen Leitideen müssen den Unterricht bestimmen, um alle Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu fördern? Welche Organisationsformen ermöglichen es, Schülern bei unterschiedlichen Lernvoraussetzungen möglichst große Entfaltungsmöglichkeiten zu bieten? Welche didaktisch-methodischen Entscheidungen muss ich treffen.
Es bedarf nicht nur eines breiten Repertoires an Unterrichtsmethoden, es müsssen auch die Bedingungen (z.B. Lern- und Arbeitstechniken, Raumgestaltung) gegeben sein; und schließlich bedarf es entsprechender Verfahren zur Überprüfung und Beurteilung des individuellen Lernfortschritts. Entwicklungsbedarf wird derzeit vor allem in den „Basisdimensionen“ verortet:effiziente Klassenführung, kognitive Aktivierung, konstruktive Unterstützung.
Die Veranstaltungen werden so durchgeführt, dass - über den Erwerb von Fachkompetenz hinaus - Gelegenheiten gegeben sind, sich auf das vorzubereiten, was eine Lehrperson im Berufsalltag benötigt und worin man sich bewähren muss: Urteils- und Reflexionskompetenz - über den Tellerrand der Klassenzimmererfahrung hinaus – sowie Methoden- und Präsentationskompetenz. Die verschiedenen Aspekte werden mit Ausschnitten aus Unterrichtsfilmen llustriert.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Bibliography

erfolgt im Seminar

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi13 Pädagogik des Elementar- und Primarbereichs E2: Konzepte und Aufgaben der Schuleingangsphase und der Übergangsgestaltung Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


regelmäßige Teilnahme

engagierte Mitarbeit im Plenum und in den Gruppe

Leittext und Impulsreferat zu einem der vorgegebenen Themen

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2019_250105@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_175706018@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, September 22, 2019 
Last update times:
Thursday, December 5, 2019 
Last update rooms:
Thursday, December 5, 2019 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=175706018
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
175706018