In kaum einem Werk der Nachkriegsliteratur sind Entstehung und Wirkung so verschränkt wie bei Paul Celan, der wohl bedeutendste Lyriker der Nachkriegszeit. Die „Todesfuge“ wurde sein berühmtestes Gedicht. Seinen ersten Band „Der Sand aus den Urnen“ ließ der Dichter 1948 in Wien einstampfen, weil er zu viele Druckfehler enthielt. Zwei Mal wechselte Celan den Verlag. Heute erscheint sein Gesamtwerk in zwei großen Editionen wie in zahlreichen Einzelausgaben im Suhrkamp Verlag, aber zugleich in allen Sprachen der Welt.
Diese Lehrveranstaltung führt in sein Werk anhand von dessen Verlagsgeschichte ein: in die Aufeinanderfolge von Bänden, die editorische Erschließung in Gesamtausgaben, die Bedeutung von Briefwechseln, ins allgemeine Verlagsrecht wie Urheberfragen, Presse- und Veranstaltungsarbeit. Es gibt einen Ausblick auf das Jahr 2020, wenn sich Celans Tod zum fünfzigsten Mal jährt und sein 100. Geburtstag am 23. November ansteht.
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitP9 Kombinationsmodul: Praktische und interdisziplinäre Studien | Praxisorientierte oder Interdisziplinäre Veranstaltung | Study requirement
|
Student information |
23-LIT-M-LitPXM Praxismodul | Praxisbegleitende Lehrveranstaltung | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.